Diesen Artikel teilen:

16. Jun 2023

|

Gesellschaft

Die Grundregel lautet: „Keep cool!“

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Anna Nekrashevich/pexels, Presse

„Laien-Anleger sollten sich nicht durch allgemeine Krisen verunsichern lassen“, rät Martin Weber, Experte für Behavioral Finance.

weber-online.png
BU: Prof. Martin Weber, Seniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim

Wie lassen sich die derzeitigen Chancen und Risiken mit Blick auf Anlagen und Investments darstellen?
Es gibt eine Grundregel: Keep cool. Man sollte sich schlicht nicht aus der Ruhe bringen lassen, denn als Wissenschaftler sind wir davon überzeugt, dass es keinen Unterschied macht, ob man vor, während oder nach einer Krise anlegt. Es gibt immer Risiken, die man abwägen muss und es gibt auch immer Alternativen. Man darf Krisen natürlich in ihrer Bedeutung nicht herunterspielen, aber für das Anlegen spielen sie keine große Rolle.

Zu welchen Anlage- und Investmentmöglichkeiten raten Sie?
Ich rate immer zu Varianten, bei denen man fair behandelt wird. Und das bedeutet auch, dass man Vorsicht und Vernunft walten lassen sollte. Bei normalen Anlagen gibt es Marktpreise und diese sind durch Angebot und Nachfrage so gebildet, dass man ihnen vertrauen kann. Zu solchen Anlagevarianten gehören Aktien, Renten und Rohstoffe. Immobilien zählen dann dazu, wenn man größer anlegen möchte.

Warum ist die Investmentkultur in Deutschland nicht so weit entwickelt wie zum Beispiel in den USA?
In den USA ist das traditionell viel stärker ausgeprägt als bei uns. Bei uns waren Schatzbriefe, Bausparverträge und Sparbücher beliebt, die ja auch relativ hoch verzinst wurden. Außerdem gibt es in den USA viel mehr große Firmen als in Deutschland. Inzwischen gibt es bei uns auch eine stärkere Hinwendung zu Aktien. 

Laien schneiden bei der Vorhersage von Aktienkursen fast genauso gut ab wie Finanzmarktexperten. Woran liegt das?
Die Aktienkurse sind ein Prozess, der am besten als Zufallsprozess beschrieben werden kann. Der Preis einer Aktie ist nichts anderes als die zukünftige abgezinste Gewinnerwartung eines Unternehmens. Zwar haben wir eine Vorstellung dieser Entwicklung, doch wir kennen sie nicht, weil sie von vielen Faktoren bestimmt wird, die wir nicht vorhersehen können. Wie zum Beispiel Corona oder aktuell Putins Überfall auf die Ukraine – der war weder für Laien noch für die meisten Experten vorhersehbar.

Das beste Umfeld ist eines, in dem keine Seite einen Wissensvorsprung hat. Laien profitieren von diesem Zustand und deshalb ist der Aktienmarkt für Laien sehr empfehlenswert.

Ist das jetzt eine gute Nachricht für Laien, die in Aktien investieren möchten?
Ich persönlich finde das gut. Das beste Umfeld ist eines, in dem keine Seite einen Wissensvorsprung hat. Laien profitieren von diesem Zustand und deshalb ist der Aktienmarkt für Laien sehr empfehlenswert.

Raten Sie grundsätzlich dazu, aktiv zu werden?
Wer nichts macht, leidet unter der Inflation und verliert Geld. Und die empirischen Daten der vergangenen 200 Jahre zeigen, dass die Rendite bei Aktien am besten ist. Aktien sind kein Spekulationsobjekt, sondern stellen einen Anteil an einem Unternehmen dar. Ich rate dazu, in Aktien zu investieren – aber das Risiko so zu gestalten, dass man es aushalten kann und nicht alles in einen Korb legt.


Martin Weber ist Experte für die Untersuchung der menschlichen Psyche in finanz­iellen Situationen. Er ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen in diesem Bereich und Mitherausgeber zahlreicher nationaler und internationaler Zeitschriften. Seit 2017 ist er als Seniorprofessor an der Universität Mannheim tätig.

 

Link zur Studie: https://www.soscisurvey.de/retinv/

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.