Diesen Artikel teilen:

20. Jun 2022

|

Gesellschaft

„Die Lage ist dramatisch“

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: HDB/Bollhorst

Preissprünge und Materialengpässe: Die Baubranche ächzt unter den Folgen des Ukraine-Krieges. Im Interview mit Tim Oliver Müller vom Verband BAUINDUSTRIE.

tom-2022-007-kopie.jpg

Tim Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie

Herr Müller, wie sehen die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Bauwirtschaft aus? 

Wir werden derzeit mit enormen Preissteigerungen konfrontiert, die es aber in geringerem Ausmaß auch schon in der letzten Zeit vor dem Ausbruch des Krieges gab. Das betrifft ölbasierte Produkte, Stahl und Aluminium ebenso wie endgefertigte wie Stahlmatten und Parkett. Das trifft die Bauindustrie stärker als andere Branchen, weil es am Bau ausschließlich einen reinen Preiswettbewerb gibt.

Können die Unternehmen die Preissteigerungen nicht weitergeben an die Kunden?

 

Nein, das ist nicht möglich. Bei Bauvorhaben werden in den Verträgen Festpreise festgehalten, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem wir die Preisentwicklung noch gar nicht kennen. Das gilt für Verträge mit privaten Auftraggebern ebenso wie mit öffentlichen. Das Risiko von Preissteigerungen liegt zu fast 100 Prozent beim Bau. Das bricht uns ab einem gewissen Punkt das Genick.

Um welche Höhe geht es bei den Preissteigerungen aktuell?

Zwei Beispiele: Eine Tonne Stahl hat im Februar 700 bis 800 Euro gekostet. Jetzt ist sie etwa 1.000 Euro teurer – eine Steigerung von weit mehr als 100 Prozent binnen kürzester Zeit. Oder schauen Sie sich den Dieselpreis an, der uns sehr hart trifft. Denn wir sind eine dieselintensive Branche. Ein mittelständisches Unternehmen kann über 200 Autos verfügen und dazu kommen die Baumaschinen.

Die Preise sind das eine – aber wie sieht es überhaupt mit der Materialbeschaffung aus?

Das ist unser nächstes großes Problem, denn die Lieferketten sind derzeit gestört. Das erkennt man daran, dass uns unsere Lieferanten keine tagesaktuellen Preise geben, sondern stundenaktuelle. Inzwischen garantieren sie uns aber nicht einmal mehr die Lieferungen. Es ist ein sehr großes Problem, wenn ein Unternehmen, das sich zum Beispiel im Mai ein großes Kontingent Asphalt für ein Projekt sichert, das im September startet, kurz vorher ohne Material dasteht, weil die Lieferung kurzfristig abgesagt wurde. Es gibt also bei den Materiallieferungen keine Verlässlichkeit mehr.

Woran liegt das?

40 Prozent des eingekauften Stahls kommt aus drei Ländern: Russland, Belarus und Ukraine. Diese 40 Prozent fallen derzeit wegen des Krieges weg, aber einen solchen Wegfall kann kein Markt einfach so kompensieren. Parkett kommt sogar normalerweise für Großprojekte zu 70 Prozent aus der Ukraine. Das ist die Folge der Globalisierung, aber im Februar dieses Jahres hätte sich vermutlich kaum jemand vorstellen können, wie verquickt die weltweiten Lieferketten sind.  

Was ist die Folge eines möglichen Ölstopps aus Russland?

Ein großes Problem für die Bauwirtschaft, denn damit verbunden ist der Ausfall von Baustoffen, die wir nicht einfach so substituieren können. Ein Beispiel ist Bitumen, ein sehr wichtiger Rohstoff für die Bauwirtschaft, der aus Schweröl gewonnen wird. Russisches Öl ist besonders bitumenlastig und das Bitumen, das aus dem russischen Öl stammt, hat einen Marktanteil von etwa 35 Prozent. Wenn das russische Öl nicht mehr kommt, haben wir ein Problem, denn ohne Bitumen sind zum Beispiel der Neubau oder die Sanierung von Straßen und Brücken nicht möglich. Bitumen müsste daher unbedingt als strategischer Rohstoff anerkannt werden, so wie Erdöl und Gas.

Handelt die Politik denn?

Man kann ihr nicht vorwerfen, dass sie nichts tut. Sie hat Stoffpreisgleitklauseln vereinbart, aber solche Schritte reichen nicht aus. Denn diese staatliche Unterstützung können wir erst ab einer Steigerung der Gesamtkosten von zehn Prozent abrechnen, und auch dann nur hälftig. Das ist für die Baubranche mit ihren sehr geringen Margen viel zu wenig. 

Wie sehen Sie also die Lage der Bauwirtschaft?

Wir sind in einer Phase des Substanzverzehrs und es droht, dass wir bald Mitarbeiter entlassen müssen. Wenn der Staat nicht mehr Unterstützung bietet, geht die Bauwirtschaft in die Knie – mit dramatischen Folgen für den dringend erforderlichen Bau von Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern, für die Sanierung von Straßen und Brücken und sonstiger Infrastruktur. Wenn die Politik nicht zu mehr Unterstützung bereit ist, kommen wir in eine Situation, in der wir sagen müssen, dass wir die Arbeit an Projekten beenden müssen, beziehungsweise gar nicht erst damit beginnen. Das ist ein Szenario, von dem wir nicht mehr weit entfernt sind. Die Lage ist dramatisch.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.