1. Okt 2021
|
Gesellschaft
Journalist: Armin Fuhrer
Verpackungen können sehr gut in die Kreislaufwirtschaft überführt werden – vorausgesetzt sie sind hierfür designed, werden gesammelt und sortiert.
Papier als Verpackungsmaterial eignet sich sehr gut in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft immer wieder Verwendung zu finden – sofern es hierfür designed ist. Wenn sich die Wirtschaft, und damit ist nicht nur die Papierbranche gemeint, sondern zum Beispiel auch die Lebensmittelindustrie, dieser Aufgabe konsequent stellt, sind nachhaltige Lösungen möglich, die wirtschaftliche, ökologischen und sozialen Faktoren Rechnung tragen.
In Europa liegt die Recyclingquote von Papier bereits bei mehr als 70 Prozent. Holzfasern können immerhin sechs bis acht Mal recycelt werden. Speziell die Lebensmittelbranche stellt eine Papier-Kreislaufwirtschaft allerdings vor allem aus Gründen der Hygiene und des Produktschutzes vor größere Herausforderungen als andere Branchen. Doch auch hier sollten Verpackungen nicht als Abfall gesehen werden, sondern als wiederverwendbarer Wertstoff. Um die Kreislauffähigkeit zu erreichen, muss ein Design for Recycling bereits während der Phase der Entwicklung von Verpackungen erarbeitet werden. Dessen Ziel ist es, Verpackungen zu optimieren, da-mit sie ihre ursprünglichen Zwecke, wie zum Beispiel für die Frischhaltung, den Schutz vor Kälte und Hitze, den sicheren Transport und die Information für die Kund:innen erfüllen, aber zugleich gezielt der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden können.
Das bedeutet, dass die Aufgabe der Entwicklung solcher Materialien sein muss, dass sie nach der Benutzung als Wertstoff erneut verwendet werden können. Die Lebensmittelbranche stellt sich zunehmend dieser Herausforderung und arbeitet an vielen Stellen mit der Wissenschaft zusammen. Allerdings: Es existiert noch immer eine große Lücke zwischen Theorie und Praxis.
Denn viele Verpackungen, wie Kunststoffe, die theoretisch recyclingfähig sind, werden in der Praxis gar nicht gesammelt – und wenn doch, werden sie häufig nicht sortiert, so dass sie wirklich in den Kreislauf aufgenommen werden und am Ende erneut als Verpackung verwendet werden können. Holzfasern wie Papier und Karton können hier eine gute Lösung darstellen.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein probates Mittel, um die Berge von Verpackungsmüll abzubauen. Aber alleine kann sie das Problem gerade in der Lebensmit-telbranche nicht lösen. Das Ziel muss daher auch sein, die Verwendung von Verpackungen so weit zu reduzieren, wie das möglich ist, damit Lebensmittelverpackungen dennoch zuverlässig ihre Auf-gaben erfüllen. Dazu kann zum Beispiel erfasst werden, wie groß der Aufwand für die Verpackungen ist. Eine Analyse der Ergebnisse kann Aufschluss darüber geben, wo und wie möglicherweise weniger und ökologischeres Verpackungsmaterial zur Anwendung kommen kann. Schließlich gibt es aber für den Fall, dass eine Entnahme aus der Kreislaufwirtschaft nicht machbar ist, auch die Möglichkeit, verstärkt nachwachsende Rohstoffe einzusetzen.
Am Ende bleibt noch der Hinweis, dass wir alle helfen können, die Umwelt vor Verpackungen zu schützen, indem wir bei Lebensmitteln auf solche Angebote zurückgreifen, die mit möglichst wenig Verpackungen auskommen oder indem wir dafür sorgen, dass sie auch wirklich der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden.