Diesen Artikel teilen:

2. Sep 2019

|

Lifestyle

Die perfekte Matratze

Journalist: Kirsten Schwieger

Guter Schlaf ist wichtig! Damit sich der Körper dabei gut erholt, sollte er sich auf einer hochwertigen Matratze betten, die zu ihm passt. Solch „perfekte“ Matratze ist ein sehr individuelles Thema, abhängig von Gewicht, Körpergröße, und -bau, Schlafposition und -gewohnheiten sowie körperlicher Temperaturregelung. 

Zu den gängigen Materialien gehören Federkern, Kaltschaum, Viscoschaum und Latex. Während Feder- oder Taschenkernmatratzen über eine gute Luftzirkulation verfügen, schwächeln sie ein wenig in punkto Wärmeisolation. Außerdem sind sie anfälliger für Milben sowie die Geräusch- und Kuhlenbildung als Schaumstoffmatratzen. Diese punkten dagegen mit Allergikerfreundlichkeit und einer hohen Anpassungsfähigkeit an alle Schlaftypen – dafür bekommen sie die Feuchtigkeitsaufnahme nicht ganz so gut hin.

Während die Materialwahl also schon etwas Introversion abverlangt, scheint es bei der Wahl des Härtegrads auf den ersten Blick einfacher. Prinzipiell sollten schwerere Menschen eine härtere Matratze wählen, während sich Leichtere theoretisch ruhig etwas weicher betten können – es sei denn, sie schlafen „härter“ einfach besser. Zu hart ist allerdings ebenso ungünstig wie zu weich. Die Crux dabei ist auch, dass Herstellerangaben wie hart, mittelhart oder weich keiner Norm unterliegen. Und es wird noch komplizierter. So weisen manche Matratzentypen unterschiedlichen Härtegrade in verschiedenen Liegezonen auf, damit sich der Körper optimal an die Unterlage anpassen kann.

Denn die Wahl von Härtegrad hängt stark von der bevorzugten Schlafposition ab. Die perfekte Rückenschläfer-Matratze stützt die Lendenwirbelsäule und den Nackenbereich. Die ideale Matratze für Seitenschläfer dagegen gibt an Schultern und Becken ein wenig nach. Bauchschläfer sollten darauf achten, dass die Matratze sie ausreichend stützt. Unabhängig von der bevorzugten Schlafposition sollte die Wirbelsäule im Liegen in ihrer natürlichen S-Form erhalten bleiben – also an keiner Stelle gekrümmt werden oder gar durchhängen. So weit, so einfach – allerdings wechseln die meisten Menschen mehrmals pro Nacht ihre Schlafposition. Was auch der Grund dafür ist, dass Experten von mehr als drei verschiedenen Liegezonen abraten, da man sich andernfalls eigentlich nicht mehr bewegen dürfte. Dagegen ist das Kriterium Matratzendicke geradezu lachhaft einfach: 16 Zentimeter oder mehr sollten es schon sein, auf keinen Fall darf der Lattenrost zu spüren sein.

Aufgrund all dieser Variablen in Kombination mit individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten raten Experten beim Matratzenkauf zu fachmännischer Beratung und ausgiebigem Probeliegen. Und zu einem Rückgaberecht. Das allerdings bieten auch manche Online-Anbieter an. 

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.