Diesen Artikel teilen:

2. Mär 2020

|

Lifestyle

Die perfekte Reisevorbereitung

Journalist: Alicia Steinbrück

Jeder von uns kennt das – ein neuer Urlaub ist geplant, gebucht und wird voller Vorfreude herbeigesehnt. Dabei darf neben der Spannung und Aufregung aber auch die Planung nicht zu kurz kommen – ansonsten kann es schnell passieren, dass sich die Traumreise zum absoluten Albtraum entwickelt. Wenn Sie sich an unsere Checkliste halten, kann schon (fast) gar nichts mehr schief gehen!

Dokumente

Der Personalausweis oder Reisepass, im besten Falle beides, sollten auf jeden Fall immer vom Reisenden mitgeführt werden. Für den Fall, dass am Reiseziel ein Mietwagen eingeplant ist, sollte außerdem an den Führerschein gedacht werden. Je nach dem gewählten Zielort kann außerdem ein Visum benötigt werden.

Zudem sollten alle Tickets und Buchungsbestätigungen an Bord sein. Um hier doppelt sicher zu gehen eignet sich die Speicherung als PDF auf dem Handy sowie die gedruckte Form der Tickets an.

Gesundheit 

Unabhängig von der Region, in die es geht, spielt die Gesundheit immer eine bedeutende Rolle. Jeder Reisende sollte über eine gut ausgestattete Reiseapotheke verfügen, um sich mühselige Arztbesuche und hohe Kosten zu sparen. Um einigen Unannehmlichkeiten vorbeugen zu können, sollte stets an Verbandsmaterial, Schmerz-, Fieber- und Durchfallmittel, Sonnencreme und Mittel gegen Übelkeit gedacht werden. Auch ein Fieberthermometer und eine Pinzette sind sinnvoll. Gegen Sonnenbrand, Insektenstiche, Entzündungen und Wunden sollten auch Salben eingepackt sein.

Ebenfalls sollte, bereits vor der Reise, geprüft werden, welche Impfungen notwendig sind und eventuell aufgefrischt oder nachgeholt werden müssen – insbesondere, wenn es in Risikogebiete geht.

Nichtsdestotrotz wird der Gang zum Arzt oder zur Apotheke manchmal auch im Urlaub notwendig. Hierfür sollte eine ausreichend deckende Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden.

Finanzen

Neben der eben erwähnten Auslandskrankenversicherung sollte ebenfalls an eine Reiserücktrittsversicherungen gedacht werden. Natürlich denkt niemand gerne an den Fall der Fälle, dass die geplante Reise – aus welchen Gründen auch immer – abgesagt werden muss. Sicherheit gibt einem dabei nur die Reiserücktrittsversicherung, so bleiben Urlauber zumindest nicht (vollständig) auf den Kosten sitzen.

Für die Reise an sich sollte das Budget gut durchkalkuliert sein. Was ist bereits bezahlt? Was kommt vor Ort hinzu? Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten? Mache ich einen Low Budget Urlaub, oder möchte ich mir Luxus gönnen? All diese Fragen sollten vorher beantwortet werden, damit der Urlaub kein finanzielles Loch hinterlässt. 

Wie wird überhaupt vor Ort bezahlt? In welcher Währung – und lieber Bar- oder Kartenzahlung? Auch hierfür sollte die Wahl auf eine vernünftige Kreditkarte fallen. Dabei lohnt sich auf jeden Fall ein Vergleich, um das beste Angebot für sich zu finden.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.