Diesen Artikel teilen:

29. Sep 2023

|

Gesellschaft

Digitale Zwillinge bilden die Basis für eine moderne Gebäudewirtschaft

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: ThisIsEngineering RAEng/unsplash

Dr. Josef Kauer, Präsident der BIM TAGE Deutschland, hat einige Vorschläge, wie die Baubranche schneller aus der tiefgreifenden Krise kommen könnte.

online-1(55).png
Dr. Josef Kauer, Präsident der BIM TAGE Deutschland

Die Baubranche befindet sich derzeit in einer solch tiefgreifenden Krise, dass eine einzelne Maßnahme für ihre schnelle Wiederbelebung nicht ausreichen wird. Definitiv helfen würden schnellere Genehmigungsverfahren und eine längst überfällige Digitalisierung der Baubehörden bzgl. der Bauantragsstellung. Und gerade hier ist in den letzten Jahren bei uns fast nichts passiert, genauso wenig wurden veraltete Bauvorschriften aktualisiert.

Größere Bauvorhaben insbesondere im Hochbau werden schon mehrheitlich mittels der BIM-Methodik durchgeführt.

Zumindest könnte man eine digitale „Fast-Track-Line“ für einfache Bauanfragen einführen – und damit einen weiteren wichtigen Digitalisierungsimpuls senden. Denn mit ihr lässt sich effizienter, nachhaltiger und besser planen. Ein BIM-Modell schafft zudem die Datentransparenz für die verwendeten Baustoffe. Größere Bauvorhaben insbesondere im Hochbau werden schon mehrheitlich mittels der BIM-Methodik durchgeführt. Doch auch bei Infrastrukturprojekten gewinnt die BIM-Methodik an Bedeutung. Unsere sanierungsbedürftigen 16.000 Brücken, 17.500 km Schienen und rund 1.000 km Bundesstraßen und Autobahnen könnte man auch vergleichsweise einfach beschleunigt genehmigen. Beim dringend erforderlichen Wohnungsbau wäre eine Beschleunigung beim Thema „Bauen im Bestand“ wünschenswert, zumal die Bestanddatenerfassung von Gebäuden mittels mobiler Laserscantechnologien mittlerweile einfach geworden ist. Aber auch „Aufstockung mit Holzbau“ und „modulares- bzw. serielles Bauen“ bergen großes Potential. 

Insgesamt ist der Einsatz Digitaler Zwillinge in der Bauwirtschaft stark im Kommen. Begünstigende Faktoren sind hierbei neben hervorragenden Cloudtechnologien (mit zentralem Zugriff auf die Zwillingsdaten der Gebäude) der Einsatz von mobilen Scanverfahren, mit denen auch sehr große Immobilien mittels sogenannter „Reality-Capturing-Verfahren“ bereits nach wenigen Tagen als Digitaler Zwilling erfasst werden können. Digitale Zwillinge bilden auch die Brücke hin zum modernen Gebäudebetrieb, und sind die Basis für eine moderne, digitale Gebäudewirtschaft – sowohl für den Bau als auch für den Betrieb eines Objektes.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.