Diesen Artikel teilen:

30. Sep 2021

|

Gesellschaft

Digitalisierung unserer Energiesysteme

Journalist: Jörg Wernien

Disruption ist erst der Anfang der Digitalisierung. Kommunen und Gemeinden stehen vor gewaltigen Aufgaben. Einer der wichtigsten – die Digitalisierung der Energienetze. Wir sprachen darüber mit Matthias Wahl, dem Präsidenten des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft. 

Matthias Wahl, Präsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft; Foto: Presse

Herr Wahl, noch dominieren wenige große Energiekonzerne den Markt – doch damit ist eine Klimaneutralität nicht zu erreichen. Muss dieser Bereich nicht de-zentralisiert werden?

Im europäischen Vergleich hat man in Deutschland tatsächlich mit 1.200 Strom- anbietern die meisten Energieversorger. Neben den bekannten vier großen Anbietern gibt es vor allem zahlreiche, häufig in kommunaler Hand befindliche, Stadtwerke. Die Diskussion um Dezentralität ist also gar nicht das Entscheidende.

Grundsätzlich gilt natürlich: Wettbewerb belebt das Geschäft. Ausschlaggebend sind aus unserer Sicht vielmehr die Produktionskosten von Ökostrom sowie die Energiekosten bei den Endverbraucher:innen.

Die Blockchain und eine aktive CO2-Steuerung herunter bis auf die Ebene einer Gemeinde – welche Voraussetzungen müssen da geschaffen werden?

Mit der Blockchain-Technologie lassen sich Transaktionen dezentral, sicher und transparent bewerkstelligen. Vorstellbar ist der Einsatz der Technologie nicht nur im Stromhandel für Nachbarschaftsnetzwerke und Peer-to-Peer, sondern auch in der Kraftwerksplanung, bei der sicheren Abrechnung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge oder beim Nachweis der Echtheit von Ökostrom-Zertifikaten oder CO2-Zertifikaten im EU-Emissionshandel.

Um CO2 zu steuern, bedarf es zunächst mehr Transparenz über Verbräuche und entsprechende Aktivitäten. Die Digitalisierung in den Kommunen, vor allem auch auf dem Land, muss weiter vorangetrieben werden. Dazu gehört auch eine funktionierende digitale Infrastruktur.

Wenn auf jedem Dach Strom erzeugt wird, wo wird das gespeichert werden?

Ein großer Trend geht gerade hin zu dezentralen, kleinen Speichern. Einige Start-ups bieten hier kombinierte Lösungen an. Dabei handelt es sich um Pakete für die Miete von Photovoltaik-Anlagen samt Speichern. Dieser Weg führt gleich-zeitig zu mehr Autarkie in der Energieversorgung, ein weiterer Trend im Rahmen der Energiewende.

Bei selbst erzeugtem Strom kann überschüssiger Strom auch zusätzlich als Ökostrom ins Energienetz eingespeist werden. So kann jede:r Hauseigentümer:in auch zum Prosumer werden.

Corona hat es uns leider gezeigt: Digital liegen die Kommunen und Behörden im Nirwana. Was können die Stakeholder aus Politik und Wirtschaft kurzfristig ändern?

Neben der bereits erwähnten Investitionen in eine digitale Infrastruktur, insbesondere in Glasfaser, bedarf es in den Kommunen auch des Know-hows und der technischen Ausstattung. Wenn Mitarbeiter:innen von Behörden keine Mobiltelefone besitzen, geschweige denn Laptops, dann besteht auch wenig Verständnis und Vorstellungskraft, welche Lösungen und Möglichkeiten es in einer digitalen Arbeitswelt und Wirtschaft geben könnte.

KI steuert jetzt schon wichtige Bereiche – wo sehen Sie den Einsatz von KI in der Energiewirtschaft?

KI wird bereits vielfach in den Energie-netzen eingesetzt. Das Potenzial ist in der gesamten Wertschöpfungskette sehr groß. Konkrete Einsatzgebiete sind die voraus-schauende Netzführung und Netzautomatisierung, um zukünftig Anlagen und Netzschaltungen reduzieren zu können. KI kann zum Beispiel durch das Verarbeiten von Wetterprognosen erkennen, wann viel bzw. wenig Strom durch Windkraft zu erwarten ist und die Netzauslastung entsprechend steuern. Dazu kommen noch potenzielle Anwendungen im Bereich der Messung und Abrechnung, auch mit Blick auf die Elektromobilität. Gerade in der Energieversorgung gibt es viele noch zu entdeckende Muster in Prozessen, die alle das Potenzial für Mustererkennung, also „Machine Learning“, haben.

Thema Cybersicherheit: Der Angriff auf die amerikanische Pipeline hat die ganze Verwundbarkeit des Systems offenbart. Welche Konsequenzen sollten wir daraus ziehen?

Energieversorgungsunternehmen gehören zu den „Kritischen Infrastrukturen“ (KRITIS), an sie werden in der EU und in Deutschland per se sehr hohe Vorgaben bezüglicher der Informationssicherheit gerichtet. Hier ist es relevant, immer auf dem technisch neuesten Stand zu bleiben, um die Sicherheit zu gewährleisten. Gleich-zeitig dürfen Systemzertifizierungen und Datenschutz nicht so umständlich gestaltet werden, dass eine Digitalisierung des Energiesystems unwirtschaftlich oder gar unmöglich gemacht wird.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.