Diesen Artikel teilen:

16. Mär 2020

|

Gesundheit

Durch eine Entziehungskur zurück ins Leben finden

Journalist: Katja Deutsch

Spaß und Alkohol – das gehört für viele ihrer Freundinnen und Freunde genauso untrennbar zusammen wie für Marie. Kann man überhaupt feiern, ohne dabei das eine oder andere Glas Alkohol zu trinken? Der 18. Geburtstag, das Abi, der Führerschein, die bestandene Probezeit im neuen Job – immer ein guter Anlass, eine Flasche zu köpfen und zusammen anzustoßen. Und wer arbeitet schon gerne mit Spaßverderbern, die bei einem tollen Jahresabschluss nicht mit dem Team anstoßen möchten? Alkohol zu trinken ist im Berufsleben immer noch schwer angesagt.

Wie bei so vielen wurde der Alkohol bei Marie immer mehr, sie stieß nicht mehr nur bei Jubelanlässen an, sondern begann, den täglichen Stress wegzutrinken. Aus dem einen Glas Wein zur Entspannung am Abend wurden zwei, schließlich eine ganze Flasche, dann noch zusätzlich Hochprozentiges. „Doch dass ich süchtig war, merkte ich erst, als ich auch schon morgens, alleine, das zwingende Bedürfnis nach Alkohol verspürt habe“, sagt sie. „Und als ich realisiert habe, dass ich bereits seit einer ganzen Weile heimlich getrunken habe.“

Mehrere Schicksalsschläge ließen sie noch mehr trinken, und als schließlich ihr Arbeitsplatz wegrationalisiert wurde, nahm ihre Sucht endgültig überhand. Mindestens 20 Jahre lang hatte Marie regelmäßig und (oft zu viel) getrunken, bis sie realisierte, dass es so nicht weitergehen konnte. „Die Klinik, die ich schließlich aufsuchte, hat mir mein Leben zurückgegeben. Nach der ärztlichen Erstuntersuchung umfasste die Behandlung zwölf therapeutische Einzelsitzungen, fünf Mal pro Woche je eine zweistündige Gruppentherapie, außerdem verschiedene Massagen, Sport (v. a. Yoga) und tägliche Entspannungsübungen“, sagt Marie.

In der Entgiftungsphase wurde sie fünf Tage lang mit Neuro-Elektrischer Stimulation (NES) behandelt, um die Entzugserscheinungen zu minimieren. Insgesamt dauerte Maries Entzug 23 Tage. Als hart empfand sie nur den Anfang. „Ich wusste nicht, ob ich es wirklich schaffen würde, vom Alkohol loszukommen. Doch bereits nach zwei bis drei Tagen habe ich deutlich gespürt, dass es mir besser geht. Entzugserscheinungen hatte ich so gut wie gar nicht, meine Stimmung besserte sich, ich bekam wieder Appetit und konnte mit Hilfe leichter Schlafmedikamente endlich auch wieder einigermaßen schlafen.“

Sehr hilfreich fand Marie die Tatsache, dass eine kleine Gruppe von Menschen mit gleich gelagertem Problem (nur Alkoholiker, keine anderen Drogen) geschlossen die Therapie begann und beendete. Neben der sofort spürbaren Wirkung der NES empfand die Mittvierzigerin vor allem die respektvolle Haltung aller Klinikmitarbeiter, von der Chefärztin bis zur Servicekraft, und die Möglichkeit offener, ehrlicher Kommunikation und echter Fürsorge zu jeder Zeit, als sehr hilfreich für ihre Genesung.

Marie ist jetzt seit zehn Monaten trocken und genießt das Leben ohne Alkohol außerordentlich, vor allem die damit einhergehende Freiheit: „Endlich wieder all die Dinge tun zu können, die ich wirklich möchte, gibt mir tagtäglich die Stabilität, die ich brauche, um abstinent zu bleiben. Dem Yoga bin ich treu geblieben und ich habe mich einer Selbsthilfegruppe angeschlossen, die ich wöchentlich besuche und für sehr was wertvoll erachte. Wenn es mal ‚zwickt‘ und der Gedanke an den Alkohol aufkommt, wende ich die Techniken an, die ich gelernt habe. Und schließlich ist mir mein Mann eine sehr große Stütze.“

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.