Diesen Artikel teilen:

3. Sep 2021

|

Lifestyle

Durch richtige Behandlung zehn Jahre jünger aussehen

Journalist: Katja Deutsch

Schöne Haut ist auch ein genetischer Faktor – manche Menschen haben einfach Glück. Die restlichen 99 Prozent bemerken früher oder später störende Veränderungen im Gesicht. Zuerst nach langen Nächten, dann auch im ausgeschlafenen Zustand. Doch heute muss niemand mehr den Alterungsprozess seiner Haut als unabwendbar hinnehmen, eine Reihe hoch wirksamer, medizinisch-dermatologischer Möglichkeiten versprechen effizientes Anti-Aging.

Dr. Miriam Rehbein, ästhetische Medizinerin aus München, nimmt bei jedem Patienten zuerst eine genaue Analyse des Gesichtes vor, um den Gesichtsausdruck festzuhalten.

Wirkt das Gesicht müde? Oder zornig? Erst danach kann die Anti-Aging-Expertin einen Behandlungsplan machen. Wer auch bei guter Laune eine Zornesfalte zwischen den Augen stehen hat, kann auf Wunsch fünf kleine Einstiche mit Botox bekommen, die den verkrampften Muskel entspannen und die Falte schnell verschwinden lassen.

Häufig sinken Gesichtspartien aufgrund der Schwerkraft und des Alterungsprozesses in bestimmten Vektoren ab. Dadurch entstehen Hängebäckchen, Nasolabialfalten und Rinnen unter den Augen – alles Punkte, die uns müde und alt aussehen lassen. „Durch gezielte Hyaluronsäure-Applikationen lassen sich diese Alterungsprozesse ein bisschen umkehren“, sagt Dr. Miriam Rehbein. „Doch Vorsicht: Die Dosis macht das Gift und weniger ist hier mehr.“ Durch gezielte Liftingpunkte mit weichen und fließenden Hyaluronsäurepräparaten kann man in diesen Fällen schnell frischer aussehen. Bei erschlafften Konturen am Kinn hingegen sollte geprüft werden, ob zu viel schweres Fett ein unschönes Doppelkinn verursacht oder ob die Haut eher „leer“ geworden ist. Im ersten Fall kann man zuerst Fett absaugen, im zweiten durch Laser oder Faden straffen. Im folgenden Schritt geht es dann jeweils darum, wieder einen schönen Gesichtsrahmen zu formen. 

Wird die Hauttextur verfeinert und ebenmäßiger gemacht, wirkt das Gesicht frischer und gleich zehn Jahre jünger. „Dabei werden rote Äderchen verödet, die Poren durch bestimmte Lasertechniken oder Chemical Peeling verfeinert und Pigmentstörungen, Altersflecken und rote Flecken entfernt“, so die Expertin.

Bei Cremeprodukten für die tägliche Pflege sollte man darauf achten, dass sie Retinol und Antioxydantien enthalten. Denn nur bei diesen Inhaltsstoffen ist wissenschaftlich bewiesen, dass sie zur Neuproduktion von Collagen führen und die Hautstruktur deutlich verbessern, ihre Festigkeit erhöhen und einen echten Anti-Aging-Effekt haben.

Auch wenn das Rauchen den Alterungsprozess der Haut extrem beschleunigt und mit den Jahren der Haut den Glanz nimmt, sie fahl und grau wirken lässt, ist etwas anderes noch schädlicher: „Die Sonne ist der größte Feind der Jugend: Sie macht nicht nur Pigmentstörungen und erweiterte Äderchen, sondern zerstört auch die Bindegewebsfasern“, sagt Dr. Rehbein. Sonnenschutz bereits in jungen Jahren sollte niemals vergessen werden. 

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.