Diesen Artikel teilen:

22. Jun 2021

|

Gesellschaft

Ein Lob auf den Holzweg

Journalist: Armin Fuhrer

Der Baustoff Holz ist umwelt- und klimafreundlich, wächst nach, eignet sich gut für die Voranfertigung und hat ein berechenbares Brand-verhalten.

Manchmal kann modern ganz schön alt sein. So ist es auch mit einem Baustoff, den die Menschheit schon seit der Steinzeit nutzt und der damit zu den ältesten Baustoffen überhaupt zählt: Holz. In einer Zeit aber, in der sich immer mehr Menschen für die Belange von Umwelt und Klima interessieren, erlebt Holz eine Renaissance. Das kommt nicht von ungefähr, denn dieser Baustoff eignet sich so gut wie kein anderer für ein nachhaltiges Bauen, das das Klima schützt und damit auch den Menschen. 

Während andere Baustoffe immer knapper werden, wächst Holz beständig nach. Natürlich müssen aber auch an den Baustoff Holz gewisse Bedingungen geknüpft sein, damit er wirklich nachhaltig ist. Dazu gehört in erster Linie, dass das Holz nicht aus den Tropenwäldern stammt und von dort nach Deutschland transportiert wird. Denn die Abholzung der Tropenwälder schadet dem Klima massiv und auch ein langer Transport ist klimaschädlich. Bei Holz, das aus heimischen, nach forstwirtschaftlichen Grundsätzen bewirtschafteten Wäldern wie in der EU stammt, sieht das ganz anders aus. Holz schützt das Klima, weil es Kohlenstoff bindet und so sind Bauten aus Holz in der Lage, den Kohlestoffspeicher Wald zu verlängern. Wenn gefällte Bäume durch neue, nachwachsende ersetzt werden und sich der Anteil an Holzbauten erhöht, wird also automatisch der Luft mehr CO2 entzogen. Jeder Kubikmeter verbautes Holz bindet lang-fristig eine Tonne CO2. 

Als natürlicher Rohstoff kann es zu 100 Prozent in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden. Sollte verwendetes Holz nicht mehr benötigt werden, kann es verbrannt werden. Dabei wird der während des Wachstums der Bäume gespeicherte Kohlenstoff wieder frei und der CO2-Kreislauf schließt sich wieder.

Die Forschung hat in den vergangenen Jahren neue Holzwerkstoffe hervorgebracht, die neue Bauweisen bis hin zu Hochhäusern ermöglichen. Neu sind auch sogenannte Wood Polymer Composites (WPC). Darunter versteht man Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe, die nach wie vor ein natürliches und nachhaltiges Produkt bleiben. Sie eignen sich gut für die Herstellung von Holzprodukten für die Außenanwendung wie Terrassendielen, Fassadenelementen und Gartenmöbeln. Für die Produktion können auch Späne, die in der Hobel- und Sägeindustrie anfallen, verwendet werden. Holz hat aber noch weitere Vorteile: Es eignet sich besonders gut für die Voranfertigung und benötigt keine Austrocknungszeiten wie Stahlbeton, es riecht gut, fühlt sich gut an und schafft eine angenehme Atmosphäre.

Gegen ein Vorurteil hat der Baustoff Holz noch immer zu kämpfen: der Furcht, es sei unsicher, weil leicht brennbar. Tatsächlich aber sind Holzhäuser oder auch Terrassen oder Sichtschutzwände aus Holz im Falle eines Brandes mindestens so sicher wie Produkte aus anderen Materialien. Denn sein Brandverhalten ist im Gegensatz zu anderen Baustoffen gut berechenbar. Vor allem gilt, dass Holz langsam abbrennt und seine Tragfähigkeit lange erhalten bleibt. Kurzum: Wer auf dem Holzweg ist, ist auf einem guten Weg.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.