Diesen Artikel teilen:

12. Nov 2021

|

Gesellschaft

Ein unschlagbares Angebot

Vermögensaufbau im Zeitraffer und ein dauerhaftes, passives Einkommen: Ein Traum, der für Investoren der Münchner SecCrest GmbH bald in Erfüllung geht – und für diejenigen, die noch rasch die Chance auf eine Beteiligung ergreifen.

Dipl.-Kffr., CCP Malgorzata B. Borowa,  CEO I Geschäftsführende Gesellschafterin der SecCrest GmbH; Foto: SecCrest GmbH

Frau Borowa, rascher Vermögensaufbau innerhalb einer Lebensspanne wird immer schwieriger. Hohes passives Finanzeinkommen bleibt für die meisten Menschen ein Wunschtraum.

Alle Menschen – egal in welchem Alter – haben Ziele und Träume. Finanzielle Sicherheit ist die Basis, um z. B. seine Familie mit Immobilieneigentum abzusichern oder um seinen Mitmenschen Gutes zu tun. Ein rascher Vermögensaufbau ist heute allerdings tatsächlich sehr schwierig. Über die Beteiligung an SecCrest bieten wir Privatinvestoren die seltene Gelegenheit zu einem dauerhaften Finanzeinkommen, passiv – unabhängig von der eigenen Arbeit. 

Wie sieht diese Gelegenheit aus?

Wir haben viele Jahre an der Entwicklung einer Software für den vollautomatisierten Finanzmarkthandel gearbeitet, die eine fehlerfreie Ausführung unserer erprobten Handelsstrategien ermöglicht. Diese Automatisierung erlaubt uns, Preise permanent zu analysieren und im Sekundenbereich zu handeln. 24 Stunden am Tag, 5 Tage die Woche. Inklusive eines ausgeklügelten Risikomanagements, um die erwirtschafteten Gewinne nachhaltig zu sichern.

Sie starten mit dem Handel auf dem Währungsmarkt. Warum?

Vielen ist völlig unbekannt, dass man an den internationalen Devisenmärkten durch den Tausch von Währungen, beispielsweise von Euro und US-Dollar, überdurchschnittlich hohe Renditen erwirtschaften kann – mit gleichzeitiger Risikominimierung. Grund hierfür ist die immense Liquidität des Währungsmarktes. Das Ganze ist allerdings komplex. Neben großen Handelsvolumina benötigt man erprobtes Know-how und maßgeschneiderte Handelstechnologie. SecCrest verfügt über alle drei Erfolgsfaktoren.

Die Entwicklung Ihrer Handelssoftware steht kurz vor der Finalisierung.

Im November 2020 wurde die Beta-Version übergeben, im September 2021 – der Referenzserver*. Parallel zur Testphase begann die Aufsetzung des Finanzservers**. Somit stehen wir heute unmittelbar vor den ersten vollautomatisierten Echtgeld-Trades. Sobald sich der Live-Handel in allen Tests bewährt hat, erfolgt als letzter großer Schritt die Aufnahme des operativen Geschäfts.

Mit welchen Renditen rechnen Sie?

Um die notwendigen hohen Handelsvolumina  zu erreichen, wird SecCrest Spezialfonds für institutionelle Anleger auflegen, zunächst einen auf  Währungshandel spezialisierten Fonds. Zielrendite: mind. 3 % pro Monat bzw. 36 % pro Jahr, ungehebelt***. Und das unabhängig von der weltweiten Konjunkturlage. Konstant. Wiederholbar. Planbar.

Sie haben bereits bewiesen, dass Ihre Handelsstrategien sogar manuell die avisierten 3 % pro Monat erwirtschaften. Kann ich auch als  Privatperson davon profitieren?

Unser Währungshandelsfonds wird ausschließlich professionellen und institutionellen Investoren  vorbehalten bleiben. Allerdings gibt es für Privatanleger jetzt für kurze Zeit ein besonderes Angebot von SecCrest: Ein Investment direkt in die angehende Kapitalverwaltungsgesellschaft.

Wegen der hohen Handelsvolumina in den Fonds arbeitet ein Vielfaches des persönlichen Beteiligungskapitals für unsere Investoren. Das erklärt die hohen Gewinnmöglichkeiten trotz eines auf den  Beteiligungsbetrag begrenzten Risikos.

Und diese Chance bieten Sie jedem und jederzeit?

Nur eine begrenzte Anzahl an Investoren kann sich aktuell in Form von Genussrechten an SecCrest beteiligen. Die damit verbundenen Gewinnbeteiligungen können schnell ein Vielfaches des Beteiligungsbetrages erreichen. Die aktuelle Serie bietet noch die Möglichkeit – konservativ gerechnet – in 7 Jahren eine Verzehnfachung des Beteiligungskapitals und mehr zu erwirtschaften****. Damit können sich auch Privatinvestoren ein dauerhaftes, konjunktur- unabhängiges Finanzeinkommen sichern.

Wie hoch ist das Risiko?

Eine Unternehmensbeteiligung ist keine mündelsichere Kapitalanlage. Das Risiko ist auf den Beteiligungsbetrag begrenzt, das Gewinnpotenzial beträgt hingegen ein Vielfaches des Beteiligungsbetrages. Die Unternehmensentwicklung bei SecCrest seit Gründung 2016 spricht allerdings für sich selbst.

Wie hoch ist die erforderliche Mindest-Investition?

Normalerweise beträgt die Investitionshöhe mindestens EUR 250.000. Aktuell ist eine SecCrest Beteiligung bereits ab EUR 50.000, 100.000, oder 150.000 in 1.000-Euro-Schritten frei wählbar, möglich. Ebenfalls mit hochattraktiven Konditionen. 

Ihr Fazit?

SecCrest bietet Know-how und Technologie – eine Komplettlösung aus einer Hand. Sichern Sie sich diese einzigartige Möglichkeit, nutzen Sie die Unterstützung von SecCrest bei der Vermehrung Ihres Vermögens. Erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele, tun Sie Gutes oder genießen Sie einfach unbeschwert Luxus. Ihre Zeit ist kostbar.


*Referenzserver: Eigenentwickelter Handelsserver als „Proof of concept“ & „Showcase“
** Finanzserver: Von Spezialisten mit jahrelanger Dauerlivebetriebserfahrung bei Top 100 Banken, Hedgefonds und Börsenplattformen zu entwickelnder Handelsserver für den Handel in den SecCrest Fonds
***Durch die Automatisierung und die minimierten Risiken können unsere Strategien sogar hoch gehebelt gehandelt werden. In diesem Fall multiplizieren sich die monatlichen Gewinne mit dem gewählten Hebel.
**** Die Annahmen im Beispiel basieren auf aktuellen Planzahlen der SecCrest GmbH. Stand: März 2020.
Disclaimer: Die Zeichnung von Genussrechten bedeutet eine Unternehmensbeteiligung, für die es keine Garantie des Gelingens
gibt. Den hohen Erfolgschancen stehen ebensolche Risiken gegenüber, maximal bis zum Verlust des Beteiligungskapitals.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.