Diesen Artikel teilen:

28. Mai 2020

|

Lifestyle

Eine Krise bietet neue Chancen

Journalist: Philipp Hengstenberg

Die Ausbreitung des Coronavirus verlangt unserer Gesellschaft mehr ab, als sich viele von uns jemals hätten vorstellen können. Der Supermarkt war lange der einzige Ort, bei dem wir auf andere Menschen außerhalb des eigenen Haushalts trafen. Anfangs philosophierte man nur über das Phänomen der Hamsterkäufe, dann fing es mit den Sicherheitsvorkehrungen für den Gesundheitsschutz an.

Bis auf ganz wenige Ausnahmen haben sich alle schnell an neue Vorgaben gewöhnt, denn unsere Gesellschaft hat erkannt, dass wir uns und andere schützen müssen, damit wir gemeinsam diese Krise meistern können. Und wir haben erkannt, dass wir uns auch auf die Lebensmittelbranche verlassen können und die Lebensmittelversorgung sichergestellt ist. Die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette arbeitet unter Hochdruck, um Rohstoffe zu liefern, zu verarbeiten und in die Regale zu bringen. 5,7 Millionen Menschen sind das allein in Deutschland, die sich zurzeit in höchst unterschiedlichen Situationen befinden – beispielsweise in Kurzarbeit. Auch genau das Gegenteil ist der Fall: Extra-Schichten und Arbeiten an der Belastungsgrenze, um der erhöhten Lebensmittelnachfrage gerecht zu werden. Und damit das funktioniert, sind viele Anstrengungen und ein Umdenken nötig. Bis vor ein paar Wochen waren die größten Herausforderungen für die Wirtschaft das Fortschreiten der Globalisierung, der Umgang mit der Digitalisierung und natürlich die Auswirkungen des Klimawandels. Jetzt kommen die wirtschaftlichen Nachwirkungen der Covid-19-Pandemie hinzu, die vor allem kleinere Betriebe teilweise hart getroffen haben.

Die Lebensmittelwirtschaft hatte nicht nur innerhalb kürzester Zeit logistische Aufgaben zu bewältigen, plötzlich wird uns auch bewusst, dass es viele Schlüsselpositionen gibt, die nicht durch Maschinen ersetzt werden können. Auf denen Menschen arbeiten, die dafür sorgen, dass der „Laden läuft“. Und diese Menschen haben viel zu selten die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen, denn ohne sie geht es nicht. Gleichzeitig führt uns die Pandemie vor Augen, dass wir weltweit aufeinander angewiesen sind. Ja, Deutschland hat einen hohen Selbstversorgungsgrad bei bestimmten Grundnahrungsmitteln. Aber schon bei Obst und Gemüse sieht es anders aus. Hier sind wir nicht nur bei exotischen Sorten von Importen abhängig. Rohstoffe und Zutaten für zusammengesetzte Produkte kommen aus den unterschiedlichsten Ländern. Unsere Lebensmittelvielfalt ist ein Ausdruck der Globalisierung und endet nicht an Ländergrenzen. Diese Krise wird nicht spurlos an der Welt vorüberziehen. Auch wir als Lebensmittelwirtschaft werden vieles neu bewerten müssen.

Philipp Hengstenberg, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.