Diesen Artikel teilen:

4. Jun 2024

|

Gesellschaft

Eine nachhaltige Entwicklung der Modebranche ist unabdingbar – Ein Beitrag von Scott Lipinski

|

Foto: Nela Koenig

„Sustainable Fashion“ ist weit mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit. Die Modebranche steht vor enormen Herausforderungen, die nicht nur unsere Gesellschaft, sondern vor allem auch die Umwelt betreffen. Um die gesetzten Klimaziele des europäischen Green Deals zu erreichen und der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, bedarf es eines gesellschaftlichen Wandels – die Mode- und Textilbranche spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Die gesamte Industrie und explizit Fast Fashion hat einen immensen Einfluss auf die Umwelt. Sie verursacht jährlich 2,1 Billionen Tonnen CO2-Emission – mehr als alle Flugzeuge und Schiffe zusammen. Durchschnittlich werden 40 Prozent der Kleidungsstücke, die wir im Schrank haben, nicht getragen und landen teilweise sogar ungetragen im Müll. Zudem mangelt es noch an der Qualität und Recyclingfähigkeit der Materialien – 60 Prozent der Textilien auf dem Markt bestehen nach wie vor aus Plastik und können daher nur bedingt in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden.

Der Weg hin zu einer nachhaltigen Modebranche beginnt bei jedem Einzelnen und erfordert ein tiefgreifendes Umdenken und eine Sensibilisierung der Gesellschaft. Dazu gehören Themen wie der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, die schlechten Arbeitsbedingungen und Löhne in den weltweiten Produktionsstätten sowie die ökologischen Auswirkungen der Textilproduktion. Gerade in der heutigen Zeit, in der Fast Fashion vor allem bei der jüngeren Generation zur Normalität geworden ist, müssen wir uns dem schnellen und kurzlebigen Konsum entgegenstellen. Hier gilt es, frühzeitig Wissen zu vermitteln, bessere Alternativen aufzuzeigen und so ein Bewusstsein für die wahren Kosten der Mode zu schaffen.

Dabei stoßen wir jedoch auf ein zentrales Problem: das Wort „Nachhaltigkeit“ selbst. Es fehlt eine klare Definition, was nachhaltig eigentlich bedeutet. Dabei stellt sich die Frage – kann Mode als Konsumgut wirklich vollkommen nachhaltig sein? Durch eine teilweise negative Konnotation und Verallgemeinerung des Wortes hat es in den letzten Jahren an Wert und Aufmerksamkeit in der Gesellschaft verloren.

Betrachtet man jedoch die Auswirkungen von Fast Fashion und die daraus resultierenden Konsequenzen für unsere Umwelt und alle an der Produktion Beteiligten, wird schnell klar, dass eine nachhaltige Entwicklung der Modebranche unabdingbar ist. Ich sehe es daher als unsere Aufgabe an, nachhaltige Marken zu fördern, die Wertschätzung für Qualität und Langlebigkeit wieder in den Vordergrund zu rücken und dem Zeitgeist anzupassen.

EU-Regularien, wie die kürzlich in Kraft getretene Ökodesign-Verordnung, die die Vernichtung unverkaufter oder zurückgegebener Textilien verbietet, oder der geplante digitale Produktpass (DPP) sind notwendig, um die Transparenz und Verantwortung in der Modebranche zu erhöhen und einzufordern. Strengere Auflagen schränken Produzenten maßgeblich ein und animieren so dazu, veraltete Produktionsprozesse zu überholen. Durch diese Maßnahmen werden neue Standards gesetzt und gleichzeitig Anreize und Möglichkeiten für Verbraucher geschaffen, ihr Konsumverhalten nachhaltig zu ändern.