Zurück zu Dr. Rohr AG

Diesen Artikel teilen:

3. Jun 2022

|

Anzeige

Endlich rostfrei trinken

|

Foto: Presse

Rost und Kalk können Rohren so lange zusetzen, bis es zu Problemen kommt. Eine Neuinstallation des Leitungsnetzes ist aufwändig und teuer. Doch es gibt alternative Methoden zur Sanierung für Wasserleitungen.

Während in Neubauten Wasserleitungen aus Kunststoff oder Edelstahl verlegt werden, bestehen die Leitungen in älteren Liegenschaften oft noch aus verzinkten Stahl- oder Kupferrohren. In ihrem Inneren haben sich im Laufe der Jahre Rost und Kalk festgesetzt, die den Durchfluss verringern – der Grund, weshalb die Leitungen nach 30 bis 40 Jahren einmal über-prüft und eventuell saniert werden sollten. Eine Begehung am Objekt und eine vertiefte Begutachtung der vorhandenen Installation gibt einen Einblick über den Zustand der Leitungen und die Machbarkeit einer Sanierung. Beim Entscheid, welche Sanierungsmethode die Richtige ist, müssen immer alle Faktoren berücksichtigt werden. Die Rohr-Innensanierung bietet den Vorteil, dass im Vergleich zu traditionellen Methoden die Bewohnbarkeit während der Ausführung gewährleistet ist. Jörg Senn, Geschäftsführer von Dr. Rohr AG, weiss, wann die Technologie seines Unternehmens die richtige Lösung ist. 

dsc-8689-2.jpg

Jörg Senn, Geschäftsführer von Dr. Rohr AG; Foto: Presse

Herr Senn, was sind die ersten Anzeichen für eine fällige Rohrsanierung?
Grundsätzlich ist es schwierig, den richtigen Zeitpunkt für eine Sanierung zu definieren, da sehr viele unterschiedliche Faktoren einen Einfluss haben. Daher warten die meisten Hausbesitzer, bis sich erste Anzeichen von einem möglichen Problem zeigen. Diese sind im Normalfall, dass der Wasserdruck nicht mehr ausreichend ist, dass man vermehrt rostiges Wasser feststellt oder dass man erste Rohrbrüche hat. Die Rohrsanierung von innen ist eine günstige Alternative zur teuren und aufwändigen Neuinstallation.

Wie funktioniert sie?
Grundsätzlich nutzen wir die bestehenden Installationen und machen diese wieder fit für die kommenden Jahrzehnte. Die Leitungen werden getrocknet, um sie dann mit einem speziellen Quarzsand zu reinigen. Als nächstes machen wir eine Druckprobe, um sicherzugehen, dass die Leitungen dicht sind. Anschliessend werden die Leitungen mit unserem RISAN-Harz beschichtet. Nach einer Trocknungszeit von rund acht Stunden gehen wir in den Temperprozess, bei dem wir den Harz mit heisser Luft aushärten. Zur Qualitätssicherung wird nochmals eine Druckprobe gemacht. Wenn diese erfolgreich verläuft, wird die Leitung gespült und wieder in Betrieb genommen.

Welche Einsparungen gegenüber konventionellen Sanierungen sind möglich?
Um diese Frage richtig beantworten zu können, müssen wir einige wichtige Informationen vom Objekt haben. Denn die Verhältnissmässigkeit, die Wirtschaftlichkeit und auch die Machbarkeit können wir erst dann beant-worten. Bei den direkten Ausführungskosten bzw. Sanierungskosten sparen Kunden im Idealfall ca. 50 Prozent der Kosten gegenüber einer konventionellen Sanierung. Wesentlicher ist die Tatsache, dass die Mieter mit einer Einschränkung von etwa einer Woche in den Wohnungen bleiben können. Aber auch, dass wir für unsere Arbeiten zehnmal schneller sind – und dass mögliche Mietzinsaus-fälle und weitere Folgekosten komplett entfallen.

Warum wissen viele Hausbesitzer nicht, dass sie für ihre eigene Wasserversorgung ab dem Wasserzähler verantwortlich sind?
Ich denke, es liegt daran, dass diese Definition beim Fachverband SVGW gemacht wurde. Ein Hausbesitzer ist aber kein Fachmann. Zudem weiss er womöglich nicht, dass es einen solchen Verband gibt. Daher geht der normale Hausbesitzer davon aus, dass für die Wasserqualität der Versorgungsbetrieb zuständig ist. Was ja auch stimmt – aber eben nur bis zur Schnittstelle Wasserzähler.

Über welche Expertise verfügen Sie – und gilt die Rohrsanierung von innen noch als Nischenprodukt?
Unsere Mitarbeiter kennen die Branche und unsere Technologie sehr lange. Das von uns eingesetzte RISAN-Harz ist per dato das einzige Beschichtungsmaterial, das in Deutschland die neuen gesetzlichen Vorschriften erfüllt und eine entsprechende Konformitätserklärung hat. Trotzdem ist es eine Technologie, die sich noch nicht richtig durchgesetzt hat. Dies liegt vielleicht daran, dass wir uns in der Schweiz immer noch den Luxus leisten, eine Sanierungsmethode einzusetzen, die kostbare Ressourcen verbraucht. Wir benötigen ein Umdenken bei den Planern und Unternehmern – hin zu umweltschonenderen und nachhaltigeren Lösungen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.