Diesen Artikel teilen:

29. Sep 2022

|

Wirtschaft

Energiekrise als Herausforderung und Chance

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: Marek Piwnicki/unsplash

Wir wollten weg von Kohle, Gas und Atomstrom und werden vom Ukraine-Krieg, der Inflation, aber auch von Fehlentscheidungen der Politik aufgehalten.

Wunschdenken und Realisierung liegen beim Ausbau Erneuerbarer Energien gerade bei uns in Deutschland oft weit auseinander. Vieles wurde angemahnt, beschlossen und durch zahlreiche Faktoren dann wieder behindert. Bei den Windkraftanlagen, die bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen, waren wir ja auf einem guten Weg, Ende 2021 konnten immerhin circa 30.000 Windkraftanlagen bereits ein Viertel des deutschen Stroms liefern. Doch immer wieder kommen Entwicklungen wie diese ins Stocken. Durch Widerstände von Bürgern, in deren Nähe Windkraftanlagen gebaut werden sollen, aber auch durch Behörden, Genehmigungsverfahren und nicht zuletzt durch Fehlentscheidungen der Politik. Wie war das noch mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem EEG, das feste Einspeisevergütungen für regenerativ erzeugten Strom garantieren sollte? Oft waren die EEG-Vergütungen bereits ausgelaufen, bevor man überhaupt etwas damit verdienen konnte, Investitionen in die Windenergie-Branche oder die Photovoltaik, ja überhaupt in erneuerbare Energien müssen sich aber nun mal langfristig rechnen und es bedarf einer verlässlichen Unterstützung.

Im Energiesektor sollen die Emissionen bis 2030 auf 175 bis 183 Millionen Tonnen CO2 sinken und erhebliche Einsparungen erbringen. Schrittweise will man aus Kohle, Gas und Atomkraft aussteigen und die Energieeffizienzen steigern. Doch dann kamen die Kriegsmisere in der Ukraine und die Energiekrise mit ungeahnten Folgen für ganz Europa, ja die ganze Welt . Nun stürzt das Kartenhaus aller Pläne in sich zusammen. Es kommt jetzt darauf an, die negativen Folgen für die Wirtschaft, die Gefahr einer Rezession, in die unser Land zu rutschen droht, abzuschwächen und dabei auch zu prüfen, ob die Energiekrise bei allem Schrecken nicht auch eine Chance für den Ausbau der Erneuerbaren Energien darstellen kann. Immerhin zwingen uns die explodierenden Preise für Gas ja förmlich dazu, den Umbau zu beschleunigen.

Die Bundesregierung tut einiges, um das zu befördern. Nur muss sie es konsequent, transparent und langfristig verlässlich tun. Das Gesetz zur Vereinfachung der Planungs- und Genehmigungsverfahren mit neuen Abstandsregeln und Versprechen finanzieller Vorteile für die Kommunen in der Windenergie sind ein Weg. Den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen ohne Deckelung zu fördern ein anderer. Vieles, was die Bundesregierung in ihrer Energieeffizienzstrategie 2050 bereits im Jahr 2019 beschlossen und sich für die Dekade 2021–2030 im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE 2.0) vorgenommen hat, wurde ja auch umgesetzt. Aber es ist zu wenig, und es wird immer weniger durch die gewaltige Krise, die wir gegenwärtig zu bewältigen haben.

Wir brauchen Investitionen in neue Technologien, die eine echte Transformation darstellen. Wir brauchen Unterstützung für die Forschung, die etwa an der Entwicklung der Nutzung Grünen Wasserstoffs arbeitet und vieles mehr. In einer Zeit, in der wegen der Energiekrise und des Krieges die Produktionen großer Industriekonzerne heruntergefahren werden und viele Firmen Insolvenz anmelden und Menschen ihre Arbeit verlieren, ist auch die Energiewende gefährdet. Wir müssen aufpassen, dass Wunschdenken und Realisierung der Energiewende in einer Zeit wie dieser nicht noch weiter auseinanderdriften.

Die Ausbauziele für die erneuerbaren Energien waren schon auf einem guten Weg. Bis 2030 wollte die Bundesregierung einen Anteil am Stromverbrauch von 65 Prozent erreichen. Für Windenergie auf See sollte das Ausbauziel für das Jahr 2030 bei 20 Gigawatt liegen. Doch nun diskutieren wir über Verlängerung von Laufzeiten der Atomkraftwerke.

 

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash