Zurück zu ista

Diesen Artikel teilen:

3. Jun 2022

|

Anzeige

Energiemanagement aus einer Hand

|

Foto: Presse

Nachhaltige Immobilien sind wertvolle Bausteine für eine intakte Umwelt. Dafür braucht es eine innovative Gebäudeinfrastruktur mit Solaranlagen und Partnern, die ganzheitliche Service-Prozesse anbieten.

Der Bedarf zur Dekarbonisierung liegt auf der Hand. Gleichzeitig bieten Solaranlagen sowie die  Digitalisierung neue Möglichkeiten bei Betrieb, Planung und Erstellung von Immobilien mit negativer CO2-Bilanz. Steigende Energiepreise befeuern diese Entwicklung zusätzlich. Photovoltaik gilt dabei als wichtige Schlüssel-Technologie zur Umsetzung einer nachhaltigen Energiestrategie. Bis 2050 werden laut Bundesamt für Energie etwa 40 Prozent der Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen sichergestellt. Rund 24 Prozent der Solaranlagen sollen dann auf Mehrfamilienhäusern installiert sein – sie produzieren Strom, der sich weiterverkaufen lässt. Im «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV) kann die Energie der Photovoltaikanlage an die Mieterschaft geliefert werden. «Dieses Modell ist speziell für Besitzer von grossen Überbauungen interessant – und wir bieten das gesamte Energiemanagement mit unserem Partner IMOVATEC AG an», sagt Peter Kaffenberger, Geschäftsführer der ista swiss ag.

Herr Kaffenberger, warum ist der ZEV die ideale Lösung für die momentane Marktsituation bei Immobilien?

Den Klimawandel spürt jeder. Dazu kommt ein schlechtes Gefühl, wenn die alte Ölhei-zung im Keller immer noch läuft. Wichtig beim ZEV ist ein hoher Eigenverbrauch des selbstproduzierten Stroms. Gerade Mehrfamilienhäuser eigenen sich für dieses Modell hervorragend, da genügend Dachfläche, aber auch ein konstanter Verbrauch durch die Bewohner vorhanden sind. Die Entwicklung hin zu mehr erneuerbarer Energie beim Wohnen sowie bei der Mobilität machen Mehrfamilienhäuser in Kombination mit Photovoltaikanlagen zu einem idealen Hebel bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050. Für die kommenden Jahre werden ZEV-Anlagen im Mehrfamilienhaussektor für Neu- sowie Bestandsbauten mit Heizungsersatz zum Standard.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für Solaranlagen in der Schweiz?

Mit der revidierten Energieförderungsverordnung (EnFV) hat der Bundesrat die Förderhöhen für Photovoltaikanlagen per 01. April 2022 neu festgelegt. Vor allem grös-sere Anlagen sollen davon profitieren. Zwar wird der feste Grundbeitrag der Investitionsförderung von bisher 700 auf 350 Franken gesenkt. Aber im Gegenzug steigt der Leistungsbeitrag bei Anlagen ab 30 Kilowatt um 10 Franken auf 300 Franken pro Kilowatt. Besonders für Unternehmen wird es attraktiver, die Dachfläche maximal auszunutzen. Im Jahr 2021 hat das Schweizer Stimmvolk ein neues, verschärftes CO2-Gesetz abgelehnt. Die überarbeitete neue Gesetzesvorlage konzentriert sich u. a. auf den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Hier ist in den meisten Fällen eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage die Lösung. Dafür stellt der Bund zwischen 2025 und 2030 2,9 Milliarden Franken bereit.

Welche weitere Nutzungsmöglichkeiten bieten ZEV-Anlagen?

Elektromobilität lässt sich mit Photovoltaik noch grüner machen. Geladen wird vor allem im Geschäft und Zuhause. Da wäre es natürlich ideal, wenn die Elektroautos in der eigenen Tiefgarage aufgetankt werden könnten. Die Kunden wünschen sich attraktive und schnelle Lösungen in Wohnhäusern. Das gilt für Neubauten genauso wie für Bestandsimmobilien. Wir bieten mit unserem Partner, der IMOVATEC AG, genau diese Lösungen aus einer Hand an. Mit der IMOVATEC AG hat sich die ista swiss ag einen erfahrenen Partner geholt.

Welche integralen Dienstleistungen bieten Sie gemeinsam an?

Es sollte allen Ansprüchen und Anforderungen der beteiligten Gruppen entsprochen werden. Dazu zählen Immobilienbesitzer, Gesetzgeber, Versorgungsdienstleister, Verwaltungen und Mieter. Nur mit einem tragfähigen und nachhaltigen Gesamtkonzept gelingt diese Herausforderung – dabei muss das Energiemanagement die Bedürfnisse der Überbauung abdecken. IMOVATEC AG und ista swiss ag erfüllen alle Voraussetzungen dafür. Für uns ist wichtig, dass wir das komplexe Thema Energiemanagement mit einem ausgewiesenen Experten umsetzen können. Zusammen bieten wir die verbrauchsabhängige Energie- und Wasserabrechnung sowie ZEV- und Elektromobilitätsdienstleistungen als Rundum-sorglos-Paket aus einer Hand an. Dies beinhaltet die Planung, die Ausführung bis hin zum Anlagenbetrieb. Dazu zählen auch Bausteine wie digitales Monitoring, Apps für Verwalter und Mieter, Nebenkostenabrechnung und smartes Facilitymanagement.

ista-haus-basis-rz.jpg

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.