Zurück zu ista

Diesen Artikel teilen:

3. Jun 2022

|

Anzeige

Energiemanagement aus einer Hand

|

Foto: Presse

Nachhaltige Immobilien sind wertvolle Bausteine für eine intakte Umwelt. Dafür braucht es eine innovative Gebäudeinfrastruktur mit Solaranlagen und Partnern, die ganzheitliche Service-Prozesse anbieten.

Der Bedarf zur Dekarbonisierung liegt auf der Hand. Gleichzeitig bieten Solaranlagen sowie die  Digitalisierung neue Möglichkeiten bei Betrieb, Planung und Erstellung von Immobilien mit negativer CO2-Bilanz. Steigende Energiepreise befeuern diese Entwicklung zusätzlich. Photovoltaik gilt dabei als wichtige Schlüssel-Technologie zur Umsetzung einer nachhaltigen Energiestrategie. Bis 2050 werden laut Bundesamt für Energie etwa 40 Prozent der Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen sichergestellt. Rund 24 Prozent der Solaranlagen sollen dann auf Mehrfamilienhäusern installiert sein – sie produzieren Strom, der sich weiterverkaufen lässt. Im «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV) kann die Energie der Photovoltaikanlage an die Mieterschaft geliefert werden. «Dieses Modell ist speziell für Besitzer von grossen Überbauungen interessant – und wir bieten das gesamte Energiemanagement mit unserem Partner IMOVATEC AG an», sagt Peter Kaffenberger, Geschäftsführer der ista swiss ag.

Herr Kaffenberger, warum ist der ZEV die ideale Lösung für die momentane Marktsituation bei Immobilien?

Den Klimawandel spürt jeder. Dazu kommt ein schlechtes Gefühl, wenn die alte Ölhei-zung im Keller immer noch läuft. Wichtig beim ZEV ist ein hoher Eigenverbrauch des selbstproduzierten Stroms. Gerade Mehrfamilienhäuser eigenen sich für dieses Modell hervorragend, da genügend Dachfläche, aber auch ein konstanter Verbrauch durch die Bewohner vorhanden sind. Die Entwicklung hin zu mehr erneuerbarer Energie beim Wohnen sowie bei der Mobilität machen Mehrfamilienhäuser in Kombination mit Photovoltaikanlagen zu einem idealen Hebel bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050. Für die kommenden Jahre werden ZEV-Anlagen im Mehrfamilienhaussektor für Neu- sowie Bestandsbauten mit Heizungsersatz zum Standard.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für Solaranlagen in der Schweiz?

Mit der revidierten Energieförderungsverordnung (EnFV) hat der Bundesrat die Förderhöhen für Photovoltaikanlagen per 01. April 2022 neu festgelegt. Vor allem grös-sere Anlagen sollen davon profitieren. Zwar wird der feste Grundbeitrag der Investitionsförderung von bisher 700 auf 350 Franken gesenkt. Aber im Gegenzug steigt der Leistungsbeitrag bei Anlagen ab 30 Kilowatt um 10 Franken auf 300 Franken pro Kilowatt. Besonders für Unternehmen wird es attraktiver, die Dachfläche maximal auszunutzen. Im Jahr 2021 hat das Schweizer Stimmvolk ein neues, verschärftes CO2-Gesetz abgelehnt. Die überarbeitete neue Gesetzesvorlage konzentriert sich u. a. auf den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Hier ist in den meisten Fällen eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage die Lösung. Dafür stellt der Bund zwischen 2025 und 2030 2,9 Milliarden Franken bereit.

Welche weitere Nutzungsmöglichkeiten bieten ZEV-Anlagen?

Elektromobilität lässt sich mit Photovoltaik noch grüner machen. Geladen wird vor allem im Geschäft und Zuhause. Da wäre es natürlich ideal, wenn die Elektroautos in der eigenen Tiefgarage aufgetankt werden könnten. Die Kunden wünschen sich attraktive und schnelle Lösungen in Wohnhäusern. Das gilt für Neubauten genauso wie für Bestandsimmobilien. Wir bieten mit unserem Partner, der IMOVATEC AG, genau diese Lösungen aus einer Hand an. Mit der IMOVATEC AG hat sich die ista swiss ag einen erfahrenen Partner geholt.

Welche integralen Dienstleistungen bieten Sie gemeinsam an?

Es sollte allen Ansprüchen und Anforderungen der beteiligten Gruppen entsprochen werden. Dazu zählen Immobilienbesitzer, Gesetzgeber, Versorgungsdienstleister, Verwaltungen und Mieter. Nur mit einem tragfähigen und nachhaltigen Gesamtkonzept gelingt diese Herausforderung – dabei muss das Energiemanagement die Bedürfnisse der Überbauung abdecken. IMOVATEC AG und ista swiss ag erfüllen alle Voraussetzungen dafür. Für uns ist wichtig, dass wir das komplexe Thema Energiemanagement mit einem ausgewiesenen Experten umsetzen können. Zusammen bieten wir die verbrauchsabhängige Energie- und Wasserabrechnung sowie ZEV- und Elektromobilitätsdienstleistungen als Rundum-sorglos-Paket aus einer Hand an. Dies beinhaltet die Planung, die Ausführung bis hin zum Anlagenbetrieb. Dazu zählen auch Bausteine wie digitales Monitoring, Apps für Verwalter und Mieter, Nebenkostenabrechnung und smartes Facilitymanagement.

ista-haus-basis-rz.jpg

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.