Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2025

|

Gesellschaft

Energiewende und Landwirtschaft verbinden

Journalist: Julia Butz

|

Foto: musicFactory lehmannsound/pexels

Zukunftsfähig bleiben und den Balanceakt zwischen Ökonomie und Umweltschutz vollführen: Erneuerbare Energien können dabei ein wichtiges Standbein sein.

Klimawandel, volatile Märkte und strengere Regulierungen sind nur einige der Faktoren, die den Agrarsektor vor tiefgreifende Veränderungen stellen. Landwirte stehen zunehmend unter Druck, ihre Betriebe sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig zu führen. Gleichzeitig erfordern Modernisierung und Digitalisierung hohe Investitionen in neue Technologien und Maschinen. In diesem Spannungsfeld bietet die Integration erneuerbarer Energien in landwirtschaftliche Flächen vielversprechende Lösungsansätze: Photovoltaik, Agri-Photovoltaik oder Windkraft ermöglichen es Landwirten nicht nur, einen Teil ihres Strombedarfs selbst zu decken und somit die laufenden Betriebskosten zu senken. Sie bieten auch das Potenzial, stabile Einnahmen zu generieren. Indem sie die überschüssig erzeugte Energie in das öffentliche Stromnetz einspeisen.

Durch die Verpachtung von Flächen an Betreiber von Windkraftanlagen können langfristige und stabile Einnahmen generiert werden, die in der Regel deutlich über den Erträgen aus der traditionellen landwirtschaftlichen Nutzung liegen.

Agri-Photovoltaikanlagen erlauben die doppelte Flächennutzung, für die Energiegewinnung als auch die Nahrungsmittelproduktion. Bei hoch aufgeständerten Systemen werden die Solarmodule in mehreren Metern Höhe installiert, sodass darunter weiterhin die landwirtschaftliche Bewirtschaftung möglich ist, einschließlich der Nutzung von Landmaschinen. Zusätzlich bieten die Module Schutz vor Wetterextremen, was zur Stabilisierung der Ernteerträge beitragen kann. Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bieten eine effiziente Form der Flächennutzung, da sie nur einen geringen Teil des Bodens beanspruchen und die Fläche weiterhin für den Anbau von Nutzpflanzen oder die Tierhaltung genutzt werden kann. Durch die Verpachtung von Flächen an Betreiber von Windkraftanlagen können langfristige und stabile Einnahmen generiert werden, die in der Regel deutlich über den Erträgen aus der traditionellen landwirtschaftlichen Nutzung liegen. Alternativ können Landwirte selbst als Betreiber auftreten oder sich an Projekten beteiligen, um direkt von den Erlösen aus der Stromproduktion zu profitieren.

Transparenz, Mitbestimmung und das Angebot finanzieller Beteiligungsmodelle spielen eine zentrale Rolle, um Vorbehalte abzubauen, Landnutzungskonflikte zu vermeiden und Solar- und Windkraft als gemeinschaftliches Projekt voranzutreiben.

Die Flächenkonkurrenz zwischen Energieerzeugung und landwirtschaftlicher Nutzung bleibt ein sensibles Thema. Zwar beanspruchen Windkraftanlagen nur einen kleinen Teil der Fläche direkt, doch können sie indirekte Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bewirtschaftung haben – etwa durch Einschränkungen in der Bauphase und den nötigen Zuwegungen. Damit Bodenfruchtbarkeit, Tier- und Pflanzenwelt so gering wie möglich belastet werden, erfordert die Standort- und Infrastrukturplanung sowie Ausführung Fachexpertise und besondere Sorgfalt. Die sichtbaren Veränderungen in der Landschaft machen die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten in der Standortgemeinde notwendig. Transparenz, Mitbestimmung und das Angebot finanzieller Beteiligungsmodelle spielen eine zentrale Rolle, um Vorbehalte abzubauen, Landnutzungskonflikte zu vermeiden und Solar- und Windkraft als gemeinschaftliches Projekt voranzutreiben. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien kann die Landwirtschaft den Schritt vom traditionellen Nahrungsmittelproduzenten hin zum Energiewirt vollziehen, die eigene Zukunftsfähigkeit sichern und gleichzeitig einen maßgeblichen Beitrag zur Transformation eines naturverträglichen Energiesystems leisten.

Factbox 2024 wurden in Deutschland rund 32 Mrd. Euro in Erneuerbare-Energie-Anlagen investiert, 28.766 Onshore-Windenergieanlagen stehend überwiegend in Niedersachsen, Brandenburg, NRW und Schleswig-Holstein. Damit ist Deutschland in Bezug auf die kumulierte installierte Leistung Spitzenreiter.

Quelle: Statista 1/25

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.