Diesen Artikel teilen:

24. Dez 2021

|

Lifestyle

Entspannt durch heiße Zeiten

Die Wechseljahre gehen für viele Frauen mit Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen einher. Etwa ein Drittel aller Frauen erlebt diese Zeit ohne jegliche Probleme.

Die Kollegin ist nicht zu beneiden. Weil sie ständig so heftige Schweißausbrüche hat, duscht sie vor dem Schlafengehen und häufig auch nachts. Am nächsten Morgen wacht sie dann gerädert auf, um erneut und gleich als Erstes die Dusche auszusuchen. Und weil die Schweißausbrüche auch tagsüber auftreten, hat sie immer eine zweite Garnitur im Büro dabei. „Sicher ist sicher“, sagt sie, ihr Leid mit Fassung tragend.

Schweißausbrüche und Hitzewallungen, von denen bis zu 80 Prozent der Frauen in den Wechseljahren berichten und die bis zu fünf, manchmal zehn Jahre andauern können, sind nicht die einzige Begleiterscheinung der Wechseljahre (Klimakterium). Viele Frauen haben auch mit Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Problemen beim Sex, Veränderungen der Körpersilhouette durch die vermehrte Einlagerung von Fett im Bauchbereich, Verstopfung, Blähbauch, Gelenk- und Muskelschmerzen zu tun. Häufig beklagen Frauen auch einen Leistungsabfall. Kein Wunder also, dass viele Frauen den Wechseljahren mit unsicheren und gemischten Gefühlen entgegensehen.

Dabei sind die Wechseljahre ein natürlicher körperlicher Prozess im Leben von Frauen. Beginn und Dauer sind von Frau zu Frau unterschiedlich: Gemäß dem Berufsverband der Frauenärzte (BVF) hat aber etwa die Hälfte der Frauen die Postmenopause im Alter von 51 Jahren erreicht.

Sollten gesundheitliche Einschränkungen, körperliche, psychische oder auch sexuelle Probleme an der Tagesordnung sein, kann die Medizin heute mit vielfältigen Therapiemöglichkeiten die Beschwerden lindern oder auch beheben, damit Leistungsfähigkeit und Lebensqualität erhalten bleiben. Die Therapien reichen von Veränderungen der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten über pflanzliche Präparate bis zur Hormonersatztherapie. Wer zum Beispiel von einem Leistungsknick betroffen ist, sollte den eigenen Lifestyle überdenken, sich mindestens einmal am Tag Gutes tun, ausreichend schlafen und die eigene Lebenseinstellung überdenken. Bei Blähbauch und Verstopfungen können naturheilkundliche Präparate helfen. Und bei einer Gewichtzunahme sollten Frauen ihre Ernährung überdenken und viel Sport treiben.

Ein Klassiker, den Heilpraktiker bei Wechseljahresbeschwerden oft einsetzen, ist die Traubensilberkerze. Depressive Verstimmungen und Antriebslosigkeit lassen sich häufig mit hoch dosierten Johanniskraut-Präparaten in den Griff bekommen. Frauen, die eine innerliche Unruhe oder gar Ängste verspüren, empfehlen viele Heilpraktiker Lavendel. Bei Stimmungsschwankungen sollen Melisse und Frauenmantel helfen. Und gegen Hitzewallungen und lästiges Schwitzen ist mit Salbei ein Kraut gewachsen. Dessen Wirkstoffe vermindern einerseits die Transpiration und regulieren andererseits die Wärmesteuerung im Gehirn. Weitere Pflanzenheilmittel für Wechseljahresbeschwerden sind Extrakte aus der Türkischen Rhabarberwurzel, Rotklee oder Granatapfelsamen.

In jedem Fall sind Frauen gut beraten, das Klimakterium als wichtigen Teil ihres Lebens zu akzeptieren, sich nicht selbst infrage zu stellen und die Wechseljahre als Chance zu nutzen. Denn jedem Anfang wohnt bekanntlich ein Zauber inne. 

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.