Diesen Artikel teilen:

12. Dez 2023

|

Gesellschaft

Erst Dach und Fassade dämmen, dann ein rotes Badezimmer einbauen

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: KKL Luzern Vogelperspektive

Während sich die Baubranche auf energieeffiziente Sanierung von Bestandimmobilien konzentriert, verschwimmen die Grenzen zwischen Wohnen, Kochen und Arbeiten im Zuhause immer weiter.

Neubauten sind aufgrund verstärkter Materialknappheit, massiv gestiegener Material- und Energiekosten, dem spürbaren Fachkräftemangel sowie des starken Anstiegs der Kreditzinsen vielerorts zum Erliegen gekommen. Immobilienkonzerne, Projektentwickler und Bauträger konzentrieren sich aktuell deshalb besonders auf die Sanierung von Bestandsimmobilien, wobei der Punkt der Energieeffizienz die wichtigste Rolle spielt. Erst dämmen, dann heizen, raten Bauexperten allen beteiligten Akteuren.

Bevor man sich also mit der Frage der idealen Heizmöglichkeit auseinandersetzt, sollte die Immobilie effizient gedämmt werden. Besonders wirkungsvoll ist die Dämmung von Dach und Fassade, doch auch Fenster und Türen sollten in Augenschein genommen werden, speziell im Kellerbereich. Neben langlebigen WDV-Dämmungen kommen zunehmend auch umweltfreundliche leichtere und flexiblere Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen in den Handel. Bei Fragen zur Heizung dominiert die Nachfrage nach Wärmepumpen. Auch das Thema Solarthermie wird weiterhin sehr wichtig bleiben.

Im Inneren bewegt sich der Trend insgesamt zu ganzheitlichen, flexiblen Wohnerlebnissen, das heißt, attraktive, hochwertige Wohnmöbel und Living-Elemente lassen sich sowohl im Esszimmer bzw. der Wohnküche als auch im Homeoffice nutzen. Da Homeoffice immer noch eine große Rolle spielt, verschwimmen die Bereiche Leben, Kochen und Arbeiten in vielen Häusern und Wohnungen. Das Zuhause wird dabei insgesamt als Rückzugsort wahrgenommen, in dem man einerseits Geborgenheit, Ruhe und Revitalisierung findet, während man gleichzeitig und jederzeit mit der Welt verbunden bleibt. 

Moderne Holzmöbel aus Massivholz und auch aus edlem Echtholzfurnier dominieren, wobei neues, attraktives Rillen- und Lamellendesign besonders gefragt sind. In Küchenmöbeln setzt sich der Trend zu seidenmatten Oberflächen mit Antifingerprint-Ausrüstung fort.

Die Farbpalette erweitert sich sowohl in Richtung der dezenten Farben als auch im knallbunten Bereich. So finden sich einerseits viele sehr zarte Grau-, Creme-, Puder-, Sand-,

Weiß, Grün- und Rotfarbtöne, etwas intensiver abgemischt werden sie als Greige, Steingrau, Taupe, Olivgrün und Amarant bis Braun, Anthrazit und nach wie vor Schwarz in unsere Räume ziehen. Im Accessoire-Bereich ist Schwarz das absolute Must Have, bei Armaturen, Porzellan, Leuchten, Küchenausstattung wie Teekocher und Toaster, Geschirr und auch Besteck, bis hin zu Heizkörpern und Kaminen. Doch knallbunte Farben rücken vor. Ganz neu ist die Farbe Rot, die nach Willen der Möbelhersteller wieder mehr Bedeutung bekommen soll – auch an Orten wie dem Badezimmer, wo Rot letztmalig in den 1960er Jahren zum Einsatz kam.

Zunehmend legen Bewohner Wert auf blendfreie, gut geplante Beleuchtung mit sichtbaren und indirekten Lichtquellen – die oftmals in Form von illuminierten Regalsystemen für Lichtakzente sorgen.

Nach mehreren Jahren, in denen Tapeten mit großen, floralen Mustern tonangebend waren, wandern jetzt verstärkt große Zimmerpflanzen in unser Zuhause. Besonders beliebt ein Relikt aus den 1980er Jahren: Kakteen in aller Couleur. Stark gemusterte Tapeten liegen ebenfalls im Trend. Sie werden jedoch wahrscheinlich noch zwei bis drei Jahre Anlaufschwierigkeiten haben, bis sie sich allgemein durchsetzen.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.