Diesen Artikel teilen:

13. Jun 2019

|

Lifestyle

„E-Sport ist in der Mitte angekommen“

Journalist: Armin Fuhrer

Interview mit Konstantinos Maragkakis, EEA CEO und Director of Paysafe Prepaid Services Ltd.

E-Sport hat sich längst zum Massenphänomen entwickelt. Sollte es offiziell als Sportart anerkannt werden?

Laut Statistik verzeichnete die globale E-Sport-Szene im Jahr 2018 rund 380 Millionen Zuschauer. E-Sport stellt ein globales Entertainment-Business dar, das bis 2022 auf fast zwei Milliarden Dollar weltweit anwachsen soll.

Ein Vorwurf lautet oft, dass es keine Vereinsstrukturen gibt. Stimmt das heute noch?

In unseren zahlreichen Kooperationen, wie beispielsweise mit der ESL und international erfolgreichen E-Sport-Teams wie G2, haben wir festgestellt, dass die Branche in Bezug auf ihre Struktur, Organisation und Prozesse in den letzten Jahren immer professioneller wird. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit unseren E-Sport-Partnern sehr.

Paysafe gehört zu den Hauptsponsoren der Electronic Sports League, dem wichtigsten Turnier der E-Sport-Szene. Warum haben Sie sich für E-Sport entschieden?

E-Sport ist in unserer DNA. Paysafecard wurde gegründet, um Gamern eine sichere und einfache Zahlungslösung zu bieten. Wir haben uns schon immer stark mit der E-Sport-Community verbunden gefühlt.

Bleibt Paysafe dabei?

E-Sport wird sich zu einer der umsatzstärksten Unterhaltungsindustrien entwickeln, zumal parallel dazu Video- und Mobile-Gaming weltweit exponentiell wächst. Wir werden unsere nachhaltig erfolgreiche Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern auf dem Weg zur gemeinsamen Entwicklung und Unterstützung des Erfolgs von E-Sport fortsetzen.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.