Diesen Artikel teilen:

15. Jun 2022

|

Gesundheit

Essen ist die beste Medizin

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Jonas Wresch, Jannis Brandt/unsplash

Internistin und Ernährungsmedizinerin Dr. Anne Fleck verrät, wie gesunde Ernährung Krankheiten verhindern oder lindern kann und worauf Best Ager achten sollten.

anne-fleck-c-jonas-wresch-1.jpg

Dr. Anne Fleck, Internistin und Ernährungsexpertin

Warum kann eine gesunde Ernährung Krankheiten vorbeugen? 

Die zeitlose Wahrheit von Hippokrates, dem Urvater der Medizin, lautet: „Du bist, was du isst! Und deine Nahrungsmittel sollen deine Heilmittel sein.“ Leider wird viel zu wenig darauf geachtet, welche Nähr-, Vital- und Ballaststoffe wir unserem Körper zuführen. Dabei ist bewiesen: Je besser die Versorgung mit Mikro- und Makronährstoffen ist, umso besser können Krankheiten verhindert oder sogar zum Stillstand gebracht werden. Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Demenz und Krebs kommen nicht über Nacht. Viele entzündliche Erkrankungen sind auch nachweislich auf den Lebensstil, z. B. Stress, schlechte Darmflora und ein Übermaß an Kohlenhydraten, Zucker und Süßstoffen zurückzuführen.

Wie sieht eine solche Ernährung konkret aus?

Eine in meinen Augen wichtige, unterschätzte Zutat sind Omega-3-Fettsäuren. Die mehrfach ungesättigten Fette sind integraler Bestandteil jeder gesunden Zellmembran. Eine Quelle dafür ist fetter Seefisch, wegen Überfischung und Schadstoffbelastung leider zu Recht in der Diskussion. Ich empfehle eine tägliche Versorgung mit hochwertigen, d.h. unter Ausschluß von Licht, Hitze, und Sauerstoff, wie „omega safe” gepressten Algenölen – übrigens auch ein super Schutz vor der Altersabhängigen Makula Degeneration (AMD). Ansonsten die üblichen „Verdächtigen“: viel Gemüse, insbesondere Kohl, grüne Blattsalate, Nüsse, Kerne, Samen sowie zuckerarmes Obst wie Beeren. Also viel Ballaststoffe, hochwertiges Eiweiß und gesunde Fette – die beiden letzten in Maßen.

Gibt es Nährstoffe, die der Körper ab 50 vermehrt braucht – oder welche ihm mehr zusetzen als in jüngeren Jahren?

Abgesehen von der Tatsache, dass moderne Medizin immer individuell ist und persönliche Unverträglichkeiten und Vorlieben berücksichtigten sollte, lässt sich allgemeingültig sagen: Ab Mitte 50 braucht der Mensch wieder etwas mehr Eiweiß als in mittleren Jahren. Egal ob aus Pilzen, Nüssen, Hülsenfrüchten, Fisch, Fleisch oder Eiern: wichtig ist immer die nachhaltige Produktion. Belegt ist auch, dass sich bereits ab 40 Jahren das sogenannte Coenzym Q10 im Körper reduziert. Da dieses Schlüsselenzym in unzählige wichtige Prozesse des Körpers involviert ist, macht eine Zufuhr über Nahrungsergänzung Sinn. Dasselbe gilt für Vitamin D zur Verhinderung nicht nur von Osteoporose, sondern auch Diabetes und Demenz. Beim Osteoporoseschutz durch Kalzium rät die Forschung mittlerweile zu anderen Quellen als Milch. Grundsätzlich, aber insbesondere im Alter, sollte der Konsum von Zusatzstoffen sowie Transfetten geringgehalten werden, da diese Darmschleimhaut und Zellmembran schädigen können.

Zu wie vielen täglichen Mahlzeiten raten Sie?

Die meisten Menschen sind mit zwei bis drei Hauptmahlzeiten am Tag gut beraten. Viele kleine Zwischenmahlzeiten sind nicht für jeden empfehlenswert, da der Blutzucker konstant gehalten werden sollte. Ausnahmen sind Menschen mit Gallensteinen, Reflux und Migräniker – für diese sind auch längere Fastenzeiten nicht selten Gift. Eine Verdauungspause von 12 bis 13 Stunden dagegen ist für alle Menschen sinnvoll. Doch nicht nur was wir wann essen beeinflusst unsere Gesundheit, sondern auch wie wir es tun. So ist gründliches Kauen wichtig für die Magen- und Darmgesundheit, da im Speichel befindliche Verdauungsenzyme die Nahrung vorverdauen. Außerdem sollte gesunde Ernährung mehr Genuss als Verzicht sein.

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.