Diesen Artikel teilen:

13. Nov 2020

|

Gesellschaft

Finanzen auf die Ohren

Journalist: Alicia Steinbrück

Investitionen und Geldanlagen sollten nicht planlos, sondern stets mit Strategie und vorher definierten Zielen erfolgen. Informationen über die Bereiche gibt es schier endlos – wo und wie sollen Anfänger also damit beginnen, sich ein fundiertes, essenzielles Grund-wissen anzueignen? Podcasts liegen im Trend, so auch für Finanzen und In-vestments. Der große Vorteil zeigt sich in dem Konsum: Informationen gibt es überall, jederzeit und vor allem auch von unterwegs, beispielsweise während des Autofahrens. 

Und welcher Finanz-Podcast lohnt sich? Um einen grundlegenden Über-blick in die wichtigsten Aspekte zu bekommen, eignet sich „Summa Summarum“. Auf den Infos des Podcasts können Einsteiger weiteres Wissen aufbauen. Der Podcast wird von Vreni Frost, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vermögensberatung, veröffentlicht.

Kryptowährungen, insbesondere der Bitcoin, sind sehr spannend – insbesondere für Anfänger aber schwer zu durchschauen. Hier schafft Dr. Julian Hosp mit seinem Podcast „Die Krypto Show“ Abhilfe. Er richtet sich aber nicht nur an Anfänger, auch erfahrende An-leger können Neues lernen. 

Dass Frauen anders, meistens bedachter, investieren als Männer, wurde oft untersucht und bewiesen. Trotzdem halten sich Frauen hier oft zurück, was sie nicht müssten. Natascha Wegelin thematisiert genau das in ihrem Podcast „Madame Moneypenny“ und berät Frauen zu Themen rund um finanzielle Unabhängigkeit. 

Interessante Einblicke können Anleger, egal wie erfahren sie bereits sind, auch durch den Podcast „Aktien mit Kopf – Investieren für Privatanleger“ gewinnen. Kolja Barhoorn, welcher den Podcast betreibt, hat es geschafft, selbst durch clevere Geldanlage finanziell unabhängig zu werden. Zusätzlich teilt er auch auf YouTube und Instagram seine Erfahrungen und Tipps. 

Neben den genannten gibt es zahlreiche weitere interessante Podcasts, welche sich an Anfänger richtet und ein gutes Basiswissen übermitteln, oder spezielle Bereiche des Investments aufgreifen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.