13. Nov 2020
|
Gesellschaft
Journalist: Alicia Steinbrück
Investitionen und Geldanlagen sollten nicht planlos, sondern stets mit Strategie und vorher definierten Zielen erfolgen. Informationen über die Bereiche gibt es schier endlos – wo und wie sollen Anfänger also damit beginnen, sich ein fundiertes, essenzielles Grund-wissen anzueignen? Podcasts liegen im Trend, so auch für Finanzen und In-vestments. Der große Vorteil zeigt sich in dem Konsum: Informationen gibt es überall, jederzeit und vor allem auch von unterwegs, beispielsweise während des Autofahrens.
Und welcher Finanz-Podcast lohnt sich? Um einen grundlegenden Über-blick in die wichtigsten Aspekte zu bekommen, eignet sich „Summa Summarum“. Auf den Infos des Podcasts können Einsteiger weiteres Wissen aufbauen. Der Podcast wird von Vreni Frost, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vermögensberatung, veröffentlicht.
Kryptowährungen, insbesondere der Bitcoin, sind sehr spannend – insbesondere für Anfänger aber schwer zu durchschauen. Hier schafft Dr. Julian Hosp mit seinem Podcast „Die Krypto Show“ Abhilfe. Er richtet sich aber nicht nur an Anfänger, auch erfahrende An-leger können Neues lernen.
Dass Frauen anders, meistens bedachter, investieren als Männer, wurde oft untersucht und bewiesen. Trotzdem halten sich Frauen hier oft zurück, was sie nicht müssten. Natascha Wegelin thematisiert genau das in ihrem Podcast „Madame Moneypenny“ und berät Frauen zu Themen rund um finanzielle Unabhängigkeit.
Interessante Einblicke können Anleger, egal wie erfahren sie bereits sind, auch durch den Podcast „Aktien mit Kopf – Investieren für Privatanleger“ gewinnen. Kolja Barhoorn, welcher den Podcast betreibt, hat es geschafft, selbst durch clevere Geldanlage finanziell unabhängig zu werden. Zusätzlich teilt er auch auf YouTube und Instagram seine Erfahrungen und Tipps.
Neben den genannten gibt es zahlreiche weitere interessante Podcasts, welche sich an Anfänger richtet und ein gutes Basiswissen übermitteln, oder spezielle Bereiche des Investments aufgreifen.