Zurück zu Austroflamm

Diesen Artikel teilen:

22. Dez 2022

|

Anzeige

Fire & More das schmeckt uns! 

|

Foto: Presse

Kaminöfen - energieeffizient und multifunktional 

Kaminöfen machen das Rennen!  
Sie schaffen Unabhängigkeit, sind nachhaltig und mit neuesten Speichertechnologien extrem sparsam. Koch- und Backfunktionen, stylisches Design und innovative Technik machen sie zu einem modernen „Must Have“! 

Ein Kamin ist bei vielen Menschen eine Herzensangelegenheit. In Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird es auch zu einer Vernunftsentscheidung. Manche Kaminöfen sind fix eingeplant, andere sind eine spontane Idee. Wichtig dabei ist immer, was will ich mit dem Kamin erreichen - welche Raumgröße will ich beheizen und sollte er auch einen weiteren Zweck erfüllen. Hier gibt es viele individuelle Optionen die man mit einem erfahrenen Ofenspezialisten vorab besprechen soll, damit der Lieblingskamin auch die Liebe fürs Leben wird. 
 
Holzöfen - CO2 neutral und kostensparend 
auch mit Koch-, Back- und Warmhaltefunktion
Die Kaminöfen von Austroflamm bieten dank zukunftsweisenden Technologien langanhaltend und umweltfreundlich Wärme in den eigenen vier Wänden. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der in großen Mengen in den heimischen Wäldern vorkommt. Mit einem modernen sparsamen Holzofen sind die Besitzer auch in Krisenzeiten unabhängig von Umwelteinflüssen und Heizausfällen. 
 
Pelletöfen- Easy, sauber und emissionsarm!
Komfortabel und intuitiv zu bedienen, bieten Pelletöfen die perfekte Alternative zu herkömmlichen Kaminöfen. 
Ein großer Vorteil von Pelletöfen ist die leichte Handhabung.  
 
Die Pellets werden vom Vorratsbehälter automatisch in den Feuerraum befördert und auf Knopfdruck, per Zeit- oder Temperaturprogrammierung, oder bequem via App entzündet. Die Luftzufuhr und die Pelletzufuhr werden komplett automatisch gesteuert und sorgen so für einen stets optimalen Abbrand.  
Pellets brauchen nur etwa halb so viel Platz wie Holz. Die Emissionserzeugung hochwertiger Holzpellets ist minimal und es bleibt wenig Asche zurück. 
 
Kombiöfen - können mit Pellets und Scheitholz beheizt werden. 
Den Mo Duo von Austroflamm gibt es nun auch als Mo Duo Cook mit Kochfunktion.
 mo-duo-cook-ambiente-dark-anthracite-verl.jpg

Viele „XTRAS“ machen diese Multitalente zu echten Sparefrohs! 
 
Back-oder Warmhaltefach? 
Anders als das Warmhaltefach, kann ein Backfach geschlossen werden. Hier gelingt  Brot, geschmorter Sonntagsbraten, überbackener Auflauf oder leckerer Kuchen perfekt.

Koch- oder Warmhalteplatten? 
Das Feuer auch zum Kochen oder Warmhalten nutzen ist einfach richtig clever und spart viel Energie und Geld! 
Wärmespeichertechnologie - mit dem gewissen XTRA! 
 
Weniger oft nachlegen, das Maximum aus dem Brennstoff herausholen und somit Heizkosten sparen?  
Das dafür entwickelte und patentierte  Heat Memory System - auch als XTRA - von Austroflamm verlängert die gemütlichen Stunden und macht diese Heizmethode noch effizienter. 
 
Egal für welches Produkt Sie sich entscheiden, Heizen mit Austroflamm Öfen ist immer eine gute Idee! 
Mehr auf www.austroflamm.com
 

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.