Zurück zu Austroflamm

Diesen Artikel teilen:

22. Dez 2022

|

Anzeige

Fire & More das schmeckt uns! 

|

Foto: Presse

Kaminöfen - energieeffizient und multifunktional 

Kaminöfen machen das Rennen!  
Sie schaffen Unabhängigkeit, sind nachhaltig und mit neuesten Speichertechnologien extrem sparsam. Koch- und Backfunktionen, stylisches Design und innovative Technik machen sie zu einem modernen „Must Have“! 

Ein Kamin ist bei vielen Menschen eine Herzensangelegenheit. In Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird es auch zu einer Vernunftsentscheidung. Manche Kaminöfen sind fix eingeplant, andere sind eine spontane Idee. Wichtig dabei ist immer, was will ich mit dem Kamin erreichen - welche Raumgröße will ich beheizen und sollte er auch einen weiteren Zweck erfüllen. Hier gibt es viele individuelle Optionen die man mit einem erfahrenen Ofenspezialisten vorab besprechen soll, damit der Lieblingskamin auch die Liebe fürs Leben wird. 
 
Holzöfen - CO2 neutral und kostensparend 
auch mit Koch-, Back- und Warmhaltefunktion
Die Kaminöfen von Austroflamm bieten dank zukunftsweisenden Technologien langanhaltend und umweltfreundlich Wärme in den eigenen vier Wänden. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der in großen Mengen in den heimischen Wäldern vorkommt. Mit einem modernen sparsamen Holzofen sind die Besitzer auch in Krisenzeiten unabhängig von Umwelteinflüssen und Heizausfällen. 
 
Pelletöfen- Easy, sauber und emissionsarm!
Komfortabel und intuitiv zu bedienen, bieten Pelletöfen die perfekte Alternative zu herkömmlichen Kaminöfen. 
Ein großer Vorteil von Pelletöfen ist die leichte Handhabung.  
 
Die Pellets werden vom Vorratsbehälter automatisch in den Feuerraum befördert und auf Knopfdruck, per Zeit- oder Temperaturprogrammierung, oder bequem via App entzündet. Die Luftzufuhr und die Pelletzufuhr werden komplett automatisch gesteuert und sorgen so für einen stets optimalen Abbrand.  
Pellets brauchen nur etwa halb so viel Platz wie Holz. Die Emissionserzeugung hochwertiger Holzpellets ist minimal und es bleibt wenig Asche zurück. 
 
Kombiöfen - können mit Pellets und Scheitholz beheizt werden. 
Den Mo Duo von Austroflamm gibt es nun auch als Mo Duo Cook mit Kochfunktion.
 mo-duo-cook-ambiente-dark-anthracite-verl.jpg

Viele „XTRAS“ machen diese Multitalente zu echten Sparefrohs! 
 
Back-oder Warmhaltefach? 
Anders als das Warmhaltefach, kann ein Backfach geschlossen werden. Hier gelingt  Brot, geschmorter Sonntagsbraten, überbackener Auflauf oder leckerer Kuchen perfekt.

Koch- oder Warmhalteplatten? 
Das Feuer auch zum Kochen oder Warmhalten nutzen ist einfach richtig clever und spart viel Energie und Geld! 
Wärmespeichertechnologie - mit dem gewissen XTRA! 
 
Weniger oft nachlegen, das Maximum aus dem Brennstoff herausholen und somit Heizkosten sparen?  
Das dafür entwickelte und patentierte  Heat Memory System - auch als XTRA - von Austroflamm verlängert die gemütlichen Stunden und macht diese Heizmethode noch effizienter. 
 
Egal für welches Produkt Sie sich entscheiden, Heizen mit Austroflamm Öfen ist immer eine gute Idee! 
Mehr auf www.austroflamm.com
 

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.