Zurück zu Austroflamm

Diesen Artikel teilen:

22. Dez 2022

|

Anzeige

Fire & More das schmeckt uns! 

|

Foto: Presse

Kaminöfen - energieeffizient und multifunktional 

Kaminöfen machen das Rennen!  
Sie schaffen Unabhängigkeit, sind nachhaltig und mit neuesten Speichertechnologien extrem sparsam. Koch- und Backfunktionen, stylisches Design und innovative Technik machen sie zu einem modernen „Must Have“! 

Ein Kamin ist bei vielen Menschen eine Herzensangelegenheit. In Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird es auch zu einer Vernunftsentscheidung. Manche Kaminöfen sind fix eingeplant, andere sind eine spontane Idee. Wichtig dabei ist immer, was will ich mit dem Kamin erreichen - welche Raumgröße will ich beheizen und sollte er auch einen weiteren Zweck erfüllen. Hier gibt es viele individuelle Optionen die man mit einem erfahrenen Ofenspezialisten vorab besprechen soll, damit der Lieblingskamin auch die Liebe fürs Leben wird. 
 
Holzöfen - CO2 neutral und kostensparend 
auch mit Koch-, Back- und Warmhaltefunktion
Die Kaminöfen von Austroflamm bieten dank zukunftsweisenden Technologien langanhaltend und umweltfreundlich Wärme in den eigenen vier Wänden. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der in großen Mengen in den heimischen Wäldern vorkommt. Mit einem modernen sparsamen Holzofen sind die Besitzer auch in Krisenzeiten unabhängig von Umwelteinflüssen und Heizausfällen. 
 
Pelletöfen- Easy, sauber und emissionsarm!
Komfortabel und intuitiv zu bedienen, bieten Pelletöfen die perfekte Alternative zu herkömmlichen Kaminöfen. 
Ein großer Vorteil von Pelletöfen ist die leichte Handhabung.  
 
Die Pellets werden vom Vorratsbehälter automatisch in den Feuerraum befördert und auf Knopfdruck, per Zeit- oder Temperaturprogrammierung, oder bequem via App entzündet. Die Luftzufuhr und die Pelletzufuhr werden komplett automatisch gesteuert und sorgen so für einen stets optimalen Abbrand.  
Pellets brauchen nur etwa halb so viel Platz wie Holz. Die Emissionserzeugung hochwertiger Holzpellets ist minimal und es bleibt wenig Asche zurück. 
 
Kombiöfen - können mit Pellets und Scheitholz beheizt werden. 
Den Mo Duo von Austroflamm gibt es nun auch als Mo Duo Cook mit Kochfunktion.
 mo-duo-cook-ambiente-dark-anthracite-verl.jpg

Viele „XTRAS“ machen diese Multitalente zu echten Sparefrohs! 
 
Back-oder Warmhaltefach? 
Anders als das Warmhaltefach, kann ein Backfach geschlossen werden. Hier gelingt  Brot, geschmorter Sonntagsbraten, überbackener Auflauf oder leckerer Kuchen perfekt.

Koch- oder Warmhalteplatten? 
Das Feuer auch zum Kochen oder Warmhalten nutzen ist einfach richtig clever und spart viel Energie und Geld! 
Wärmespeichertechnologie - mit dem gewissen XTRA! 
 
Weniger oft nachlegen, das Maximum aus dem Brennstoff herausholen und somit Heizkosten sparen?  
Das dafür entwickelte und patentierte  Heat Memory System - auch als XTRA - von Austroflamm verlängert die gemütlichen Stunden und macht diese Heizmethode noch effizienter. 
 
Egal für welches Produkt Sie sich entscheiden, Heizen mit Austroflamm Öfen ist immer eine gute Idee! 
Mehr auf www.austroflamm.com
 

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.