Diesen Artikel teilen:

7. Okt 2019

|

Lifestyle

Fit durch den Winter

Eine funktionierende Mikrozirkulation ist Voraussetzung für eine starke Immunabwehr, gute Selbstheilungskräfte und die Linderung von Schmerzen. Eine Verbesserung der eingeschränkten Mikrozirkulation kann durch die Methode der Physikalischen Gefäßtherapie erreicht werden.

Wer sich häufig schlapp fühlt und anfällig für Infekte und Stress ist, hat womöglich eine gestörte Mikrozirkulation. Dabei ist der Blutfluss in den kleinsten Blutgefäßen des Körpers, den Kapillargefäßen, eingeschränkt. Diese Mikrogefäße (kleiner als 0,1 Millimeter) übernehmen nämlich 74 Prozent des gesamten Blutkreislaufes und sind vor allem für die Nährstoffversorgung der Zellen und den Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten zuständig. „Wenn Organe und Gewebe nicht bis in die allerkleinsten Gefäße richtig durchblutet sind, können sie nicht ausreichend mit Sauerstoff und den wichtigsten Nährstoffen versorgt werden. Darunter leidet die Leistungsfähigkeit unseres Körpers“, erklärt Prof. Dr. Dr. med. Ralf Uwe Peter, Facharzt für Venerologie und Dermatologie im Hautzentrum München West und ergänzt: „In vielen Fällen ist es möglich, durch gezielte Anregung der Mikrozirkulation unser Wohlbefinden zu steigern und den Gesundheitszustand zu verbessern.“ Denn eine funktionierende Mikrozirkulation verbessert nicht nur Immunabwehr und Selbstheilungskräfte, Schlaf und Leistungsvermögen, sondern eignet sich auch zur Schmerztherapie und der Behandlung diverser Krankheiten.

Während der Blutfluss größerer Gefäße, wie Arterien und Venen, medikamentös gesteuert werden kann, lässt sich die Mikrozirkulation nur über lokale mechanische Reize mit Hilfe der Physikalischen Gefäßtherapie gezielt anregen. Viele Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten bieten diese bereits seit Jahren im Rahmen der Komplementärmedizin als individuelle Gesundheitsleistung an. „Für diese Therapie wird ein spezielles, zertifiziertes Medizingerät benötigt, das in genau definierter zeitlicher Abfolge Impulse sendet und ein magnetisches Feld erzeugt, welches die Gefäßwände zur Kontraktion stimuliert“, erklärt Medizinprodukteberaterin Jadwiga Schuhegger und fügt hinzu: „Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER ist für die Heimanwendung konzipiert. Die Basistherapie wird zunächst über einen Zeitraum von mindestens 8 Wochen täglich morgens und abends für jeweils 8 Minuten empfohlen.“ Diese einzigartige Therapie wird ausschließlich von der BEMER Int. AG aus Liechtenstein produziert. Qualifizierte Berater erklären die Anwendung und stehen für jegliche Fragen zur Verfügung. Bei Bedarf auch mit Unterstützung von Referenzmedizinern, die in besonderem Maße mit dieser Therapie vertraut sind.    

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.