Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2021

|

Gesellschaft

Flexibleres Lernen durch Digitalisierung

Journalist: Alicia Steinbrück

Videokonferenzen, Homeoffice, digitale Klassenzimmer und auch E-Learning sind Begriffe, die ins-besondere seit dem Beginn der Corona-Pandemie immer alltäglicher und aktueller werden. Gerade in Krisenzeiten wie jetzt zeigt sich, welche Vorteile die Digitalisierung von Prozessen bietet, wenn es um Lernen, Unterricht und Arbeit geht.

Unter E-Learning werden alle Arten des Lernens verstanden, welche durch elektronische Geräte – beispielsweise Laptops oder Tablets – unterstützt werden. Dabei wird bei dem modernen E-Learning, welches im Inter-net stattfindet, zwischen zwei Arten unterschieden: Computer-Based-Learning und Web-Based-Training. Wird über den Computer, beispielsweise in Form von Lernvideos oder Präsentationen, Wissen vermittelt, handelt es sich um erstgenanntes Computer-Based-Learning. Web-Ba-sed-Training bezeichnet hingegen das aktive Lernen mit dem PC.E-Learning kann bereits in nahezu allen Altersgruppen angewandt und genutzt werden. Oftmals beginnt es schon bei Kindern im Vorschulalter, beispielsweise mit interaktiven Lernapps auf dem Tablet. Für die Kinder ist es, gerade in unserer digitalen Welt mit einer Omnipräsenz der Medien, besonders wichtig, eine ausgewogene Medienkompetenzund ein gesundes Medienkonsumverhalten zu erlernen. Auf diese Weise können Menschen bereits im Kindesalter lernen, wie sie Medien – und eben auch E-Learning-Angebote – für sich nutzen können. 

Auch die Anwendungsbereiche von E-Learning sind zahlreich vorhanden: In der Schule, im Studium, bei weiter-bildenden Programmen, in der Berufsausbildung oder auch in der Freizeit, beispielsweise mit Apps zum Lernen von Sprachen auf dem Smartphone. Viele Lernmethoden, die sich bereits in analoger Form bewährt haben, können auch digital angewandt werden. So gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Angebote. Dazu zählen beispielsweise digitale Karteikarten, Zusammenfassungen, Lerngruppen oder Mind Maps. Der Markt ist so breit aufgestellt, dass jeder Lerntyp individuell für sich fündig wird, um Wissen zu erlernen, aufzubereiten und vertiefen zu können.Die Vorteile von E-Learning liegen auf der Hand: Lernpausen können individuell eingelegt werden und das Lerntempo kann, abhängig vom Lernenden, beibehalten werden. Außerdem lassen sich etwaige Übungen und Aufgaben beliebig oft wiederholen. Durch diese interaktiven Übungen festigt sich zudem das Gelernte im Gedächtnis. E-Learning-Interessierte sollten sich außerdem darüber informieren, ob das jeweilige Angebot auch kostenlose Updates beinhaltet, sodass das Material stets auf einem aktuellen Stand bleibt.

Was sollten Lernende also, außer dem Grundgerüst – einem Laptop oder Tablet sowie Internetzugang – noch mitbringen? E-Learning eignet sich vor allem für Menschen mit hoher Selbstdisziplin und mit der Fähigkeit zur Eigenmotivation.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.