Hier sieht man einen Schreibtisch mit Kurven von Aktien, einem Handy und einer Lupe

Diesen Artikel teilen:

4. Apr 2024

|

Gesellschaft

Frauen sind so tolle Investorinnen! - Dr. Carmen Mayer

|

Foto: Leeloo the First/pexels

Dr. Carmen Mayer, promovierte Biochemikerin, Aktienexpertin, Spiegel-Bestsellerautorin und Finanzcoach rät dazu, Geld als guten Freund zu betrachten, um den man sich gerne kümmert.

BizLifeStory-DrCarmenMayer-BuchEvent-InkaEnglisch-2024-33.jpg Dr. Carmen Mayer, Börsenexpertin und Aktiencoach

Eine einfache und nachhaltige Möglichkeit fürs Alter vorzusorgen ist das Sechs-Konten-Modell, bei dem man seinen Nettolohn auf sechs Töpfe verteilt. Die Hälfte des Geldes fließt in den ersten Topf für den Lebensunterhalt. In den anderen landen jeweils zehn Prozent für Finanzielle Freiheit, Sparen, Bildung, Spaß und Spenden. Den Topf „Finanzielle Freiheit“ besparen und investieren wir und geben ihn bis zur Rente nie aus! Teilen wir nämlich unser Gehalt auf alle Lebensbereiche auf, ist auf einmal genug für alles da. Das Wichtigste ist jedoch, einfach damit anzufangen, Zeit für sein Geld aufzuwenden, so wie für einen Freund! Und ohne Unterbrechung dranzubleiben.

Sobald man zwei bis drei Nettomonatsgehälter zur Seite gelegt hat, kann man in Aktien investieren – doch dazu muss man sich vorher mit ihnen beschäftigen. Wie viel Prozent Rendite haben Aktien von diesem oder jenem Unternehmen die letzten fünf Jahre im Durchschnitt gemacht? Wir werfen alle Unternehmen raus, bei denen der Chart seitwärts oder gar nach unten geht und konzentrieren uns auf die, die nach oben zeigen. Ich bin kein Freund des MSCI World, würde mir aber auf jeden Fall den amerikanischen Markt ansehen, ebenso den Nasdaq100 ETF. Doch ganz gleich, ob ich an der Börse Aktien oder ETFs handele, ich brauche eine Exit-Strategie für den Fall sinkender Kurse. Dann verkauft man und lässt sein Geld im Depot, bis die Kurse wieder steigen und man wieder investiert.

Vermögensaufbau passiert ja erst dann, wenn die Rendite höher ist als die Inflation. Mit Zinsangeboten von fünf Prozent schlagen wir die Inflation jedoch nicht und verlieren Kaufkraft. Allein der amerikanische Markt (S&P500) hat letztes Jahr ca. 22 Prozent Rendite gemacht, der Nasdaq100 im Vergleich ca. 51 Prozent. Die Börse performt viel besser als alle anderen Anlagen, wenn man weiß, wie es geht.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.