Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2024

|

Gesundheit

Frei atmen

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Andrea Piacquadio/pexels

Unser ganzes Leben lang atmen wir sauerstoffhaltige Luft ein und atmen sie als Kohlenmonoxid wieder aus. Was unsere Lunge leistet und wie wir sie gesund halten können, ist dabei den wenigsten bewusst.

Die erste Sekunde unseres Lebens beginnt mit einem tiefen Atemzug. Sobald ein Baby das Licht der Welt erblickt, holt es Luft – und atmet dann Tag und Nacht, sein ganzes Leben lang, meist ohne dem Atmen selbst die geringste Aufmerksamkeit zu schenken, bis irgendwann der letzte Atemzug getan ist. Wer 80 Jahre alt wird und durchschnittlich 16 Atemzüge pro Minute macht, atmet im Laufe seines Lebens beeindruckende 672 Millionen Mal.

Die Atmung ist ein komplexer, weitgehend automatischer Vorgang. Durch das Zusammenspiel von Muskeln, Atemwegen, Lunge und Gehirn wird Sauerstoff effizient aufgenommen und in Form von Kohlendioxid wieder ausgeatmet. Die Lunge spielt dabei eine zentrale Rolle. Gesunde erwachsene Frauen haben eine durchschnittliche Lungenkapazität von 3,2 bzw. 4,5 Litern. Sportliches Training, Atemübungen und regelmäßiges Spielen von Blasinstrumenten können das Lungenvolumen vergrößern und zu einer stärkeren Atemmuskulatur und besseren Atemtechnik führen.

Frauen achten oft zu wenig auf ihre Lungengesundheit und nehmen mögliche Symptome oft nicht ernst, denn Lungenkrebs und Lungenerkrankungen wie COPD verlaufen bei ihnen meist anders als bei Männern.

Die Lunge spielt eine zentrale Rolle, wenn sie nicht richtig funktioniert, bekommt der Körper zu wenig Sauerstoff. Frauen achten oft zu wenig auf ihre Lungengesundheit und nehmen mögliche Symptome oft nicht ernst, denn Lungenkrebs und Lungenerkrankungen wie COPD verlaufen bei ihnen meist anders als bei Männern. Rauchen gilt als Hauptursache für Lungenkrebs und COPD: 85 Prozent aller Lungenkrebsfälle werden durch den Griff zur Zigarette ausgelöst. Aber auch wer neben einem Raucher arbeiten muss oder mit ihm zusammenlebt, hat durch Passivrauchen ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Auch Orte mit starker Luftverschmutzung und Giftstoffe wie Radon und Asbest schaden der Lunge und können Tumore fördern. Problematisch ist die Tatsache, dass sich entstehende Tumore in der Lunge lange Zeit nicht bemerkbar macht. Wenn sich jedoch ein hartnäckiger Husten entwickelt und sogar Blut ausgehustet wird, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auch Atemnot, Brustschmerzen, Heiserkeit, Müdigkeit, häufige Infekte und Schwellungen im Gesicht können Symptome von Lungenkrebs sein.

Ebenso wichtig ist es zu wissen, wann und warum man zur Zigarette greift. Beruflicher Stress lässt sich oft nicht vermeiden, aber man kann lernen, damit umzugehen.

Gut für die Lunge sind dagegen regelmäßige Bewegung an der frischen Luft (nicht an Hauptverkehrsstraßen!), ein gesundes Wohnumfeld ohne giftige Dämpfe, Atemübungen wie Yoga, das Spielen von Blasinstrumenten sowie eine gesunde, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung.

Wer ein Leben lang gut und tief durchatmen will, sollte mit dem Rauchen aufhören. Schon nach kurzer Zeit spürt man ein besseres Körpergefühl und ein größeres Lungenvolumen. Dem Glimmstängel nach einigen Jahren oder gar Jahrzehnten Adieu zu sagen, ist zweifellos eine große Herausforderung, aber machbar.

Die eigenen Ziele schriftlich festzuhalten, kann dabei sehr hilfreich sein. Ebenso wichtig ist es zu wissen, wann und warum man zur Zigarette greift. Beruflicher Stress lässt sich oft nicht vermeiden, aber man kann lernen, damit umzugehen. Für einen erfolgreichen Rauchstopp ist auch die Unterstützung von Familie und Freunden unerlässlich: Sie müssen auf jeden Fall entschieden Nein sagen können. Denn wenn man beim ersten Verlangen und Betteln eine Zigarette zugesteckt bekommt, wird das Aufhören fast unmöglich. Auch Hypnose, Selbsthilfegruppen und spezielle Apps können entscheidend zum Erfolg beitragen.

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr