Diesen Artikel teilen:

16. Mär 2023

|

Gesundheit

Frühe Korrekturen

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Doepfer

Warum Wirbelsäulenverformungen wie Skoliose und Kyphose so früh wie möglich korrigiert werden sollten, erklärt die Orthopädin Dr. Anna Katharina Doepfer.

osteologie-blutabnahme-5-online.jpg
Dr. Anna Katharina Doepfer, Orthopädin

Gibt es eigentlich ideal geformte Wirbelsäulen beziehungsweise ab wann sind Verformungen krankhaft?
Ja, es gibt schön geformte, gerade Wirbelsäulen. Die meisten Wirbelsäulen weisen jedoch kleinere, meist unbedenkliche Abweichungen auf. Ist die Wirbelsäule zur Seite hin „verbogen und verdreht“, spricht man ab einem Verkrümmungsgrad von 10 Grad von einer Skoliose. Eine unnatürliche Krümmung der Wirbelsäule nach vorne wird Kyphose (Rundrücken) genannt. Eine Röntgenuntersuchung gibt Aufschluss über die konkrete Diagnose.

Wie groß ist die Chance, dass sich Verformungen bei Kindern wieder verwachsen?
Das ist sehr abhängig von der Ursache. Mögliche Beinlängendifferenzen als Ursache können korrigiert werden. Skoliotische Fehlhaltungen unter 10 Grad können beobachtet werden und erfordern meist keine Intervention. Eine diagnostizierte idiopathische Skoliose, also ohne bekannte Grunderkrankung entstanden, verschwindet nicht von selbst. Dasselbe gilt auch für Kyphosen. Aber: Beide Fehlstellungen lassen sich im jungen Alter gut behandeln. Deswegen ist Früherkennung so wichtig!

Also besteht eher die Gefahr der Verschleppung?
Ja. Leider klafft zwischen der letzten U10/11-Kinderuntersuchung und der J1 eine Lücke von zwei bis vier Jahren. Eine Skoliose entsteht meist während Wachstumsphasen. Mädchen, welche deutlich häufiger von idiopathischer Skoliose betroffen sind, erleben kurz vor ihrer ersten Periode einen besonders großen Wachstumsschub. Ich habe schon ausgewachsene 14-jährige Mädchen in meiner Praxis gehabt – aus therapeutischer Sicht fast schon tragisch, denn je mehr Behandlungszeit bis zum Wachstumsabschluss existiert, desto erfolgversprechender ist die Therapie. Deren oberstes Ziel ist, die Krümmung bei Wachstumsabschluss so gering wie möglich zu halten.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Die Wahl der geeigneten Therapieform hängt, neben der Ursache und dem Schweregrad, vom Patientenalter und dem wahrscheinlichen Krankheitsverlauf ab. Bei milden Formen von Skoliose und Kyphose erzielt Physiotherapie gute Ergebnisse. Oft ist ab einem Krümmungswinkel von 20 Grad das Tragen eines Korsetts indiziert. Mit diesen beiden konservativen Methoden sollen Operationen primär vermieden werden. In manchen Fällen ist eine OP jedoch dennoch angeraten, um Folgeschäden oder Schmerzen zu reduzieren – auch bei Jugendlichen.

Was ist mit erwachsenen Patienten?
Wenn keine Grunderkrankungen die Verformung verursacht haben, leiden diese entweder unter den Folgen nicht korrigierter Verformungen im Kindesalter oder unter Verformungen aufgrund von altersbedingter Abnutzung, beziehungsweise einer Kombination von beiden. Ein Korsett (gebaut wie bei den Jugendlichen) macht bei dieser Patientengruppe keinen Sinn mehr. Hier kann Physiotherapie oft helfen, ggf. auch eine Operation. Sollten andere Ursachen eine Rolle spielen, wie z.B. eine Osteoporose, müssen diese ursächlich therapiert werden.

Vorbeugen lässt sich Verformungen also nicht?
Dass Vitamin D und Sport Skoliosen oder Kyphosen verhindern können, würde niemand behaupten. Allerdings machen eine knochengesunde Ernährung und Muskeltraining ein Leben lang Sinn, da sie die Rückengesundheit und zumindest das Ausmaß von Verformungen immer positiv beeinflussen.

Mittels Röntgenaufnahme der Hand lässt sich das tatsächliche Knochenalter bestimmen, welches vom biologischen Alter abweichen und Rückschlüsse über das Ende der Wachstumsphase geben kann. Zur Kontrolle des Therapieverlaufs kann mittlerweile auf andere Messverfahren zurückgegriffen werden, um die Strahlung so gering wie möglich zu halten.

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr