Diesen Artikel teilen:

25. Mär 2025

|

Business

Gamechanger Schlaf

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Anna Nekrashevich/pexels

Fit und ausgeschlafen die Geschäftsreise zu überstehen, ist oft eine Herausforderung – aber mit den entsprechenden Bodyhacks und Devices gut zu meistern.

Müde sein und auch noch so aussehen ist eine unheilvolle Kombi – insbesondere auf Geschäftsreisen. So beeinträchtigt Schlafmangel die Konzentration, Leistungsfähigkeit und Produktivität – und damit möglicherweise den Erfolg des ganzen Trips. Außerdem kann sich Müdigkeit in der Körpersprache, der Stimme und der allgemeinen Ausstrahlung bemerkbar machen, was den professionellen Eindruck negativ beeinflusst. Ein müdes, zerknittertes Gesicht wird unbewusst auch oft mit Stress oder schlechter Organisation assoziiert. Wer ausgeschlafen und unverspannt ist, kann klarer denken, präziser argumentieren und besser auf Gesprächspartner eingehen. Ausreichend Schlaf sorgt für Regeneration und Belastbarkeit – welche insbesondere auf Businesstrips mit herausfordernden Meetings, lange Tagen, vielen Termine und Begegnungen wichtig sind.

Was allerdings leichter gesagt als getan ist. Schließlich sind Geschäftsreisen oft allein schon aufgrund der Anreise eine Herausforderung: Lange Flüge, Zug- oder Autofahrten, strapaziöse klimatische Bedingungen und womöglich noch eine Zeitverschiebung müssen erstmal weggesteckt beziehungsweise so gut wie möglich schon unterwegs abgefedert werden. Erfolgsdruck, eng getaktete Zeitpläne und permanenter Termindruck fordern zusätzlich ihren Tribut. Wenn der Puls sowieso schon auf 180 ist, und Social Drinking auf dem abschließenden Networking-Party den Weg in den dringend nötigen Tiefschlaf versperrt, sind gute Bodyhacks und Devices gefragt.

Ausreichend Schlaf sorgt für Regeneration und Belastbarkeit – welche insbesondere auf Businesstrips mit herausfordernden Meetings, lange Tagen, vielen Termine und Begegnungen wichtig sind.

Alles, was gesund entspannt ist erlaubt. Manche Traveller schaffen es, auch unterwegs Entspannungsroutinen wie Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation einzubauen, welche erwiesenermaßen den Schlaf fördern. Denn ist der Körper verspannt oder gar schmerzgeplagt, kann er nur schwer in den Schlaf finden. Manche Traveller setzen auf Akupressurmatte oder Massagepistole für die Selbstmassage. Andere reisen nie ohne ihre Nackenrolle, um Verspannungen vorzubeugen oder bereits auf der Anreise etwas vorzuschlafen.

Unverzichtbare Begleiter für Großraumwägen oder dünnwandige Hotelzimmer sind natürlich Ohrstöpsel. Profi-Traveller schwören auf Noise-Masking Sleepbuds, welche den Anwender mit entspannenden und lärmüberdeckenden Klängen in den Schlaf schubbern. Manche dieser Hightech-Ohrstöpsel beinhalten auch die Option eines persönlichen Wecktons. Ein ungeschlagenes Traumpaar sind Ohrstöpsel in der Kombination mit Schlafmaske. Abgeschirmt von Geräuschen in hundertprozentiger Dunkelheit steigen die Chancen auf Schlaf erheblich. Dann ist es unerheblich, ob das Hotelzimmer ausreichend abgedunkelt werden kann, um die Produktion des Schlafhormons Melatonin anzukurbeln. Fortgeschrittene Geschäftsreisende greifen gerne zur Hightech-Schlafbrille, die nicht nur Dunkelheit, sondern auch eine wärmende und beruhigende Augenmassage bietet. Und wenn das alles nicht zur gewünschten Schlafdauer oder -effizienz geführt hat, gibt es die SOS-Trick für den Morgen danach: Kühlpack, Augenpads und sanfte Augen-Klopfmassage oder Lympfdrainage – entweder eigenhändig oder mit Massagetool.

Faktbox

Von Schlaftabletten dagegen ist abzuraten, da die meisten Produkte tagsüber noch ein dumpfes, mattes Gefühl oder Nebenwirkungen wie Schwindel, Benommenheit und Konzentrations-Störungen verursachen können. Schlafförderne Wirkstoffe wie Melatonin, Baldrian, Passionsblume oder Hopfen hingegen lohnen einen Versuch, wirken allerdings nicht bei jedem.

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.