Diesen Artikel teilen:

13. Nov 2020

|

Gesellschaft

„Geld ist ein hochemotionales Gut.“

Journalist: Armin Fuhrer

Die Deutschen haben Nachholbedarf beim Anlegen mit Aktien. War-um das so ist und was man dagegen tun kann, erklärt Finanzexperte Christian Röhl. 

Sie selbst sind fasziniert von den Kapitalmärkten. Was finden Sie daran so spannend?

Mein Interesse wurde schon geweckt, als ich Jugendlicher war. Mich haben damals Filme wie „Wallstreet“ und „Der große Bellheim“ fasziniert. Auch mein Großvater, der ein begeisterter und erfolgreicher Investor war, spielte eine wichtige Rolle. Bald kam das Interesse an den mensch-lichen Emotionen, die mit Geldanlagen verbunden sind, dazu. Sie werden an den Kapitalmärkten wie durch ein Brennglas fokussiert. Mit 15 Jahren habe ich meine ersten Aktien gekauft.

Damit waren Sie vermutlich der einzige unter Ihren Mitschülern, oder?

Ja, ich war ein absoluter Exot. Ich bin in den Schulpausen losgelaufen und habe Aktien gekauft. Dann wurde jedes Mal meine Mutter angerufen und gefragt, ob das in Ordnung sei.

Sie bezeichnen sich als Wanderprediger für selbstbestimmte Investoren. Warum? 

Ich bin ja seit dem Verkauf meines Unternehmens Vermögensverwalter in eigener Sache, lebe also vor allem von Kapitalerträgen. Allerdings ist mir das alleine zu langweilig. Ich arbeite gerne mit Medien, mache Veranstaltungen, liebe den direkten Kontakt zu Menschen und teile meine Erfahrungen als professioneller Privatanleger. 

Und was verstehen sie unter einem selbstbestimmten Investor? 

Ein Investor ist immer dann selbstbestimmt, wenn er versteht, was er tut und weiß, warum er es tut. Man muss Chancen und Risiken selbst durchdringen und nicht etwas nur deshalb tun oder lassen, weil andere das sagen – egal, ob Berater, Journalist oder Nachbar. Denn für niemanden ist das eigene Geld so wichtig wie für einen selbst.

Die Deutschen sind ja eher zurückhaltend, was den Kauf von Aktien angeht. Worauf führen Sie das zurück?

Hierzulande gab es nie eine große Aktienkultur-Bewegung. Sediert von der Politik haben sich viele Deutsche lange bequem in unserem Rentensystem eingerichtet und nicht auf die Warnungen gehört, die es ja schon in den 1970er Jahren gegeben hat. Dann kam zur Jahrtausendwende der Absturz des Neuen Marktes und vor allem der zur „Volksaktie“ hochgejazzten Telekom. Dadurch haben wir zwei Generationen für die Börse verloren: Die Eltern, die kräftig Geld verloren haben – und die Kinder, die das mitbekommen und Angst vor der Börse bekommen haben. Sehr erschwerend kam noch hinzu, dass bei der Telekom der Staat ja feder-führend dabei gewesen ist. Das führte zu einem großen Vertrauensverlust und hat uns 15 bis 20 Jahre zurückgeworfen.

Welche Rolle spielt der Wirecard-Skandal?

Das ist aufsichtsrechtlich und medial ein Desaster. Aber man darf nicht vergessen, dass es sich um einen Einzelfall handelt.

Wie kann man den Deutschen die Angst vor Aktien nehmen?

Ich bin überzeugt: Die Menschen brauchen ein positives Ziel. Dieses seit Jahren gebetsmühlenartig wiederholte Mantra, Aktien seien wegen der Nullzinspolitik alternativlos, ist zwar wahr, spricht aber nur die Ratio an und hat deshalb auch nicht viel bewegt.

Sie meinen, Geld hat etwas mit Emotionen zu tun?

Natürlich. Geld ist ein hochemotionales Gut. Gebundene Lebensenergie, harte Arbeit, Konsumverzicht oder bei einer Erbschaft auch Erinnerung an einen Verstorbenen. Was immer man damit macht: Man muss sich damit wohlfühlen.

Ist es nicht ein inspirierender Gedanke, dass man als Aktionär Miteigentümer von Unternehmen ist – quasi zusammen mit Genies wie Amazon-Gründer Jeff Bezos oder Tesla-Chef Elon Musk investiert? Da geht es dann nicht um das tägliche Auf und Ab der Kurse, sondern um die langfristige Beteiligung am technologischen und technischen Fortschritt!

Ab welcher Summe kann ein Anfänger ins Aktiengeschäft einsteigen?

Bei börsengehandelten Index-Fonds, so genannten ETFs, die hunderte einzelner Aktien bündeln, geht das schon bei 25 Euro im Monat los. Damit wird man natürlich nicht gleich Millionär – aber man legt los mit dem Investieren und darum geht’s. 

Wie sollte man vorgehen, wenn man sich überlegt, Aktien zu kaufen?

Man muss vom Ende her denken. Was möchte ich erreichen mit meiner Investition? Wann benötige ich das Geld wieder? Welche Schwankungen kann ich verkraften? Womit fühle ich mich wohl – und was ist ein No-Go? Erst wenn man sich darüber klar ist, kommt die Frage, welchen ETF oder welche Aktien man kauft. 

Stichwort Risiko – wie sieht es damit aus?

Ich persönlich investiere nie mehr als ein Prozent meines Geldes in ein Unter-nehmen. Eine breite Streuung senkt das Risiko deutlich – deshalb ja auch ETFs als ideales Vehikel für Einsteiger. Aber ohne jedes Risiko geht es nicht – bei der Geldanlage genauso wie im Leben.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.