Zurück zu Netceed

Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2022

|

Anzeige

Gemeinsam nachhaltig

|

Foto: BTV Multimedia GmbH

Für einen erfolgreichen und nachhaltigen Breitbandausbau braucht es innovative Produkte, effektive Prozesse und starke Partner.

Die Corona-Pandemie hat einmal mehr die Relevanz einer gut funktionierenden Breitband-Infrastruktur verdeutlicht. Trotz umfangreicher Ausbaumaßnahmen der Koaxial- und Glasfasernetze hat die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Diensten mit hohem Bandbreitenbedarf, wie Videotelefonie oder Streaming, die aktuelle Infrastruktur in Deutschland und Teilen Europas an ihre Grenzen gebracht. Der Markt ist sich einig, dass der notwendige Ausbau zu großen Teilen mit nachhaltiger Glasfasertechnik zu bewältigen ist, um sowohl Wired- als auch Wireless-Versorgung über beispielsweise 5G zu gewährleisten.

Um diesem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, hat die BTV Multimedia Group mit der Marke WAVEPACE in enger Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und Installateuren eine innovative Glasfaser-Produktserie entwickelt. Mit dieser werden Kernprodukte jeder FTTH-Netzebene, wie beispielsweise (Außen-) Verteilschränke, Wandboxen zur Signalverteilung und Glasfaser-Anschlussdosen angeboten, die einen Schritt voraus denken. So wird beispielsweise dem Fachkräftemangel in der Glasfaserinstallation entgegengewirkt, indem viele Produkte vorkonfektioniert angeboten werden und somit Teile des Netzausbaus mit angelernten Kräften durchführbar sind.

Die BTV Multimedia ist eine stark wachsende Unternehmensgruppe mittelständischer Akteure der Breitbandbranche unter dem Dach der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG), welche die Aktivitäten namhafter, internationaler Hersteller, Distributoren und Dienstleister, wie ANEDiS, braun teleCom, DKT, FIONIS, Holm und POTT, bündelt. Damit ist die Gruppe einer der wenigen Full-Service-Anbieter am Markt. Mit dem Fokus auf innovative und nachhaltige Lösungen im Breitbandausbau hat sich die BTV Multimedia Group dem Ziel verschrieben, Netzbetreiber, Installateure, die Wohnungswirtschaft und Großhändler europaweit als zuverlässiger und führender Partner mit den besten Produkten und Services der Branche im Netzausbau zu unterstützen. Mit einer ehrgeizigen internationalen Wachstumsstrategie, der DBAG als finanzstarkem Investor und der jahrzehntelangen Erfahrung etablierter Marktteilnehmer gilt der Zusammenschluss als eine der ambitioniertesten Unternehmungen der europäischen Breitbandbranche.

Derzeit baut die Gruppe unter Leitung der Tochter POTT Kabelservice in Hamburg rund 117.000 Wohneinheiten im größten zusammenhängenden Fiber-to-the-Home-Projekt der deutschen Wohnungswirtschaft mit einem Glasfaseranschluss aus. Dieter Kynast, Geschäftsführer der POTT Kabelservice, zeigt sich zufrieden mit dem Projektfortschritt: „Wir setzen ein für Deutschland beispielloses Glasfaserprojekt um, dem sich alle Projektpartner mit voller Aufmerksamkeit widmen. Beispiellos sind auch die Motivation und Lernbereitschaft der bauausführenden Unternehmen, die sich voll und ganz mit ihrer Aufgabe identifizieren. Herausforderungen, denen wir uns beispielsweise im Rahmen der Corona-Pandemie stellen mussten, haben wir durch eine ausgeprägte Partnersteuerung und ein individuell entwickeltes, mieterzentriertes Kommunikationskonzept erfolgreich überwinden können. Unser Erfolgsrezept für die effiziente Projektumsetzung ist eine Kombination aus professioneller Projektsteuerung, einem hohen Digitalisierungsgrad, standardisierten Prozessen und einer dedizierten Produktivitätssteuerung. Mithilfe dieser Bausteine werden wir nicht nur dieses Projekt erfolgreich fortführen, sondern sind aufgrund ihrer hohen Skalierbarkeit darüber hinaus in der Lage, weitere FTTH-Projekte jeder Größenordnung umzusetzen.“

doering-joe-ceo-btv-multimedia-group.jpg

Joe Doering, CEO der BTV Multimedia Group; Foto: BTV Multimedia GmbH

Welche konkreten Vorteile bietet der Zusammenschluss?

Die BTV Multimedia Group kombiniert die Stärken mehrerer marktführender Unternehmen auf ihren jeweiligen Spezialgebieten, um unseren Kunden ein umfangreiches und effizientes Leistungsportfolio anzubieten. Wir haben uns auf die Umsetzung von Glasfaserprojekten jeder Größenordnung, die Entwicklung innovativer Netzkomponenten, Value-Added Resale und Installation sowie Integration ausgefeilter Systemlösungen spezialisiert.

Können Sie dies anhand des Hamburger Glasfaserprojekts veranschaulichen?

In Hamburg übernehmen und koordinieren wir mithilfe flexibler und höchst skalierbarer Prozesse die Netzplanung, Komponentenauswahl und -beschaffung, Lagerhaltung und Logistik, Tiefbau, Installation und Inbetriebnahme des gesamten Glasfasernetzes. Dies wird durch eine spezielle Projektorganisation ermöglicht, die sich auf Glasfaser spezialisiert hat, anstatt sie nur nebenbei zu behandeln. Darüber hinaus sichert eine dedizierte Partnersteuerung und -schulung eine gleichbleibend hohe und, aufgrund eigens entwickelter IT-Prozesse, jederzeit transparente Qualität des Leuchtturmprojekts. Diese komplexen Prozesse und Tätigkeiten sind in einem Ausbauprojekt mit rund 117.000 Wohneinheiten nur mit gemeinsamen Kräften umsetzbar.

Wie unterstützen Sie die Netzbetreiber in Sachen Klimaneutralität?

Wir setzen auf zukunftsfähige Glasfaserlösungen, die für den Betrieb deutlich weniger Energie benötigen als andere Technologien. Weiterhin beraten wir unsere Kunden anwendungsorientiert, sodass beispielsweise durch Modernisierung der ressourcenintensive Überbau bestehender Netze vermieden werden kann.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.