27. Mär 2019
|
Gesellschaft
Journalist: Katja Deutsch
Kari Aina Eik hat vor fünf Jahren die globale Multi-Stakeholder-Plattform United Smart Cities gegründet, um Städte auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, in der Zukunft lebenswert zu bleiben.
Der weltweit zunehmende Strom in die Städte stellt diese vor große Herausforderungen: Neben der Veränderung des Klimas, dem massiv steigenden Verkehr, dem Umgang mit Müll, der Versorgung mit Lebensmitteln und frischem Wasser stehen auch neue Technologien, Energieversorgung, medizinische Infrastruktur, Wohnraum, Arbeitsplätze und saubere Umwelt im Fokus.
Im Moment lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in 30 Jahren geht man davon aus, dass es drei von vier Menschen sein werden, was die vorhandenen Probleme potentiert. Jahrelang kümmerte sich jede Stadt mehr oder weniger engagiert um ihre eigenen Schwachpunkte, erstellte hier eine Analyse und setzte dort ein Projekt um. Bei jeder innerstädtischen Herausforderung waren aufwändige Untersuchungen und Besprechungen nötig, um letztendlich über Gelder aus dem Sektor der öffentlichen Hand abzustimmen, die sich oft nur als Tropfen auf dem heißen Stein entpuppten.
Ein ziemlich ineffizientes Vorgehen, befand die norwegische Politikwissenschaftlerin Kari Aina Eik. Die Generalsekretärin der Organization for International Economic Relations (OiER) und des Excellence Center for Smart and Sustainable Cities unter der Genfer UN Charter in Wien entschied, das zu ändern und gründete im Jahr 2014 eine einzigartige Initiative, die das Abstraktum Stadt in seiner Gesamtheit untersucht und dazu Politik, Privatwirtschaft und Investoren zusammenbringt: Das United Smart City Programm. Dieses Programm, kurz USC genannt, wird in Zusammenarbeit mit der UNECE und der OiER geleitet. Zudem ist es im Führungsgremium der UN-Initiative U4SSC United for Smart Sustainable Cities vertreten, das von 16 UN-Behörden unterstützt wird. „Während sich die Vereinten Nationen historisch vor allem auf der Ebene der Nationalstaaten konzentrierten, ist nun ein Wandel sichtbar. Die Städte rücken in den letzten zehn Jahren immer mehr in ihren Fokus – und das ist gut und wichtig so“, sagt Kari Aina Eik.
„Zusammen mit den globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung, die bis zum Jahr 2030 definiert wurden, unterstützen wir mit USC besonders Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.“
Mit der Plattform USC hat die Politikwissenschaftlerin geschafft, ein ganzheitliches Konzept auszuarbeiten, das die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure ermöglicht und somit den privaten mit dem öffentlichen Bereich verbindet. Denn warum sollte man keine Privatunternehmen etwa aus dem Technologiebereich integrieren? Warum nicht wissenschaftlich Forschenden dabei helfen, ihre Erkenntnisse zu verbreiten und zur Verfügung zu stellen?
„Wir haben 2014 begonnen, ein Assessment Tool zu entwickeln, um Städten die Möglichkeit zu geben, Aufschluss über ihren Status Quo hinsichtlich Einsatz smarter Technologien und Nachhaltigkeit bzw. dessen Erfüllungsgrad zu gewinnen. Diese Key Performance Indicators (KPI) sind für alle Städte weltweit anwendbar und abrufbar.“
Neben 54 Kernindikatoren werden 37 vertiefende Kennzahlen abgefragt, dabei behandeln 20 Fragen die Themen smarte/intelligente Technologien, 32 Fragen strukturelle Themen und 39 Fragen nachhaltige. Die 132 Datenerfassungspunkte gliedern sich in die Bereiche Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft und Kultur.
Von Singapur über Moskau bis in die Niederlande nehmen Städte am United Smart Cities Programm teil. Eine deutsche Stadt ist bislang nicht darunter, doch eine Handvoll sei interessiert und man sei im intensiven Gesprächen, so Eik. Dabei wird die Initiative geradezu von Anfragen überrannt: unzählige Städte befinden sich aktuell in der Warteschleife. Denn die großen Fragen stellen sich immer drängender und es gibt kaum eine Stadtverwaltung, die damit nicht überfordert wäre, egal, ob sich die Stadt in einem Entwicklungsland oder im europäischen Raum befindet.
Die USC-Initiatorin geht davon aus, dass sich unser zukünftiges Leben vor allem in zwei Punkten deutlich von dem jetzigen unterscheiden wird: „Wir werden anders wohnen und anders arbeiten – nahe an seinem Zuhause oder gleich von zuhause aus. Deshalb werden viel weniger Menschen mit ihrem Auto in die Stadt fahren.“ Gleichzeitig ginge es darum, smarte Logistik-Lösungen zu erschaffen und in neue Solartechnologien zu investieren. In vielen Ländern stünde zudem die Einführung funktionierender Müll-Management-Systeme und Gesundheitsinfrastruktur ganz oben auf der Agenda.
„Ich bin ein Volloptimist“, lacht Kari Ani Eik. „Ich gehe davon aus, dass wir die Probleme lösen können. Ich möchte das auch sehr gerne erleben. Aber wir haben keine Zeit, noch endlos hin und her zu überlegen, wir müssen handeln.“