Diesen Artikel teilen:

16. Jun 2023

|

Gesundheit

Gesund Altern durch mehr Körperwissen

Journalist: Christiane Meyer-Spittler

|

Foto: Pexels/Leish, Duffé

Als Hautärztin, Ernährungsmedizinerin und Anti-Aging-Spezialistin erklärt Adler in ihrem Buch detailliert und verständlich die Alterungsprozesse unseres Körpers und wie wir sie positiv beeinflussen können.

y-adler-online.png
Dr. Yael Adler, Dermatologin, Ernährungsmedizinerin und Autorin

Frau Adler, worin liegt der Schlüssel zum gesunden Altern?
Nach meiner Auffassung liegt der Schlüssel darin, dass wir wissen, was im eigenen Körper von der Zelle bis hin zu den Organen alles passiert. Haben wir so etwas wie Gesundheitswissen oder eine Art Körperkompetenz, können wir eigene Symptome richtig lesen und besser auf uns hören. Altern ist ein multifaktorieller Prozess, und so gibt es viele richtige Wege diesem zu begegnen, bzw. viele Fehler, die wir vermeiden können.

Was sollten wir wissen, um richtig zu handeln?
Eigentlich ist unser Körper schlau und ganz kann ganz viel selber regulieren und reparieren. Doch je älter wir werden, desto schwieriger werden diese Prozesse. Es ist deshalb nötig, ab einer gewissen Lebensphase, Mitte 35 und 45 Jahren, Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Eine erste Maßnahme kann schon sein, gewisse Altersbeschleuniger zu meiden, die da wären: Nikotin, Alkohol, übermäßiges Sonnenlicht oder auch Umweltgifte. Ebenso Bewegungsmangel oder zu viel ungesunde Industriekost lässt uns schneller altern. Je mehr wir über die körpereigenen Abläufe und Zusammenhänge wissen, desto besser können wir entgegen steuern und individuelles Anti-Aging betreiben.

Wie viel  haben wir selbst in der Hand?
10 bis 30 % der Krankheiten oder chronischer Leiden machen die Genetik aus, der ganze Rest, also über 70 % liegt an unserem Lebensstil. Von daher sollten wir Angebote an Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennungsmaßnahmen annehmen und uns um uns kümmern. Wir können aus zahlreichen Möglichkeiten, die uns jung halten, aussuchen, was uns gut tut; seien das sportliche Aktivitäten, regelmäßige soziale Kontakte oder auch geistige Beschäftigungen.

„Es ist nötig, ab einer gewissen Lebensphase, Mitte 35 und 45 Jahren, Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen."

Welche Alltags-Tipps können Sie uns geben?
Die Ernährung ist ein wesentlicher Beitrag zu unserer Gesunderhaltung, Nicht umsonst heißt es: ‚Du bist, was du isst‘.  Lösliche Ballaststoffe dienen zum Beispiel den gesundheitsfördernden Bakterien im Darm als Düngemittel. Sie sind u. a. in Akazienfasern, Flohsamenschalen, Leinsamen, bitteren Salaten oder Wurzelgemüsen zu finden. Ihre Vermehrung verdrängt die gesundheitsschädlichen Bakterien im Darm und baut so ein starkes Mikrobinom auf. Nur eine gesunde Darmflora kann Vitamine, Abwehrstoffe und Botenstoffe bilden und damit ein intaktes Immunsystem stellen. Überhaupt der Verzehr von sekundären Pflanzenstoffen, wie in Möhrensaft, Tomatenmark, Matcha Pulver Tee oder Rote Beete enthalten, ermöglicht den Aufbau von Collagen. Das macht die Haut robuster und schützt gegen Lichtalterung.
Auch ein gesunder Schlaf ist relevant. Das Dunkelheitshormon Melatonin ist nicht nur zum Einschlafen wichtig, sondern hilft auch bei der Mitochondrien-Reparatur, den Zellkraftwerken. Durch abendliches blaues Licht, also spätes Nutzen von digitalen Medien, wird die Bildung von Melatonin behindert. Man schläft dadurch nicht nur schlecht ein, sondern das Anti-Aging-Programm des Körpers kann nicht starten. Wichtig ist auch Sport unter dem Aspekt von Radikalfängern. Diese werden durch Bewegungsreize ausgebildet und ermöglichen als Ganzkörpertraining, Alltags-Stressoren abzubauen.
Viele nützliche Alltagstipps gebe ich in meinem neuen Buch für jedes einzelne Organ, mit dem man im Laufe des Lebens zwangsläufig einmal konfrontiert sein wird, und die notwendigen Hintergrundinformationen. Denn je mehr ich über meinen Körper und dessen Abläufe weiß, desto leichter fällt es mir, Veränderungen für ein gutes Altern vorzunehmen und umzusetzen.

cover-genial-vital.jpg

Das Buch Genial Vital der Fachärztin und Bestsellerautorin Dr. med. Yael Adler ist ein umfassender Ratgeber über die häufigsten Verschleiß- und Alterserkrankungen mit anschaulichen Tipps zu möglichen Gegenmaßnahmen. Es richtet sich an alle, die ihren Körper besser verstehen und ihre Vitalität erhalten wollen.

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.