Diesen Artikel teilen:

8. Jul 2019

|

Lifestyle

Gesundheitsreisen im Trend

Journalist: Kirsten Schwieger

Im Urlaub nicht nur zu entspannen, sondern die Gesundheit zu fördern, boomt. Insbesondere Heilfasten- und Detox-Reisen erfreuen sich großer Beliebtheit.

Vom Wochenendtripp mit Fastentag über die einwöchige Vitalkur in Tschechien bis hin zur dreiwöchigen Ayurvedischen Kur auf Sri Lanka: Gesundheitsreisen gibt es mittlerweile in unendlich Variationen über den ganzen Globus verteilt. Für Gesunde und für (chronisch) Kranke, mit diversen körperlichen wie medizinischen Schwerpunkten. Aufgrund des wachsenden Gesundheitsbewusstseins, medizinischen Fortschritts und des demografischen Wandels erlebt der Gesundheitstourismus schon seit einigen Jahren einen wahren Boom. Wobei zwischen reiner Wellness und Medical Wellness zu unterscheiden ist, welche eine Kombination aus Medizin, Prävention und Wellness unter Anleitung von Ärzten und Therapeuten darstellt.

Im Bereich Magen und Darm gibt es neben Mutter-und-Kind-Kuren oder Kurklinik-Aufenthalten für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen jede Menge Medical Wellness Aufenthalte mit dem Ziel, den Magen-Darm-Bereich gar nicht erst zur Problemzone werden zu lassen. Aus gutem Grund, denn ein gesunder Darm ist die Voraussetzung für ein starkes Immunsystem, für Wohlbefinden und ein gesundes, langes Leben. Ihm mit einer Gesundheitsreise etwas Gutes zu tun, ist also eine gute Investition in die Gesundheit. Allerdings nur, wenn auf Fasten, Darmreinigung oder -sanierung auch eine darmgesunde Ernährungsumstellung folgt. Denn die teuerste oder „härteste“ Detox-Woche nützt nichts, wenn sich danach wieder gewohnt ungesund ernährt wird. Auch Bewegung und Stressreduktion sollten nicht nur Urlaubs-Goodies sein, sondern nachhaltig in den Alltag integriert werden.

Die Königsdisziplin unter den diversen Anwendungen zur Reinigung und Entgiftung des Körpers ist die echte Ayurvedische Kur. Denn für die Jahrtausende alte, traditionelle indische Heilkunst haben alle Erkrankungen des menschlichen Körpers ihren Ursprung im Darm. Deshalb legt die ayurvedische Medizin einen großen Schwerpunkt auf die Behandlung des Verdauungstraktes mit dem Ziel, die Selbstheilungskräfte des Organismus zu aktivieren. Die wichtigsten Elemente dieser ganzheitlichen Gesundheitslehre sind Reinigungsverfahren, Kräutermedizin, individuell abgestimmte Massagen, Bewegungstherapie, sowie eine typgerechte, gesunde Ernährung. Um in den Genuss authentischer Behandlungsmethoden zu kommen, muss allerdings niemand mehr nach Sri Lanka oder Indien reisen. Gute Ayurveda Kuren gibt es mittlerweile in ganz Deutschland, oft unter Aufsicht von in Indien oder Sri Lanka ausgebildeten Ärzten.

Neben spezialisierten Anbietern offerieren inzwischen auch namenhafte Reiseveranstalter Gesundheitsurlaube. Seit Inkrafttreten einer neuen EU-Verordnung über grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Jahr 2014, auch in viele osteuropäische Länder. Allerdings gibt es bei Gesundheitsreisen beziehungsweise Medical Wellness grundsätzlich noch das Problem unklarer Qualitätsstandards, da sich noch kein Prüfsiegel durchgesetzt hat, wie Ökotest bemängelt. Auf der Webseite des Deutschen Berufsverband für Ayurveda finden sich immerhin Qualitätskriterien von Ayurveda-Kuren (www.ayurveda-verband.eu). Im Übrigen werden Gesundheitsreisen von den Krankenkassen bezuschusst, wenn es sich um qualifizierte Präventionskurse handelt. Allerdings handhaben die Kassen die Genehmigung sehr unterschiedlich.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.