Diesen Artikel teilen:

4. Jul 2019

|

Gesellschaft

Goldene Zeiten

Journalist: Helmut Peters

Bei Coininvest werden die Preise aller Produkte durch die aktuellen Edelmetallkurse sekundengenau aktualisiert, um stets den günstigsten Preis zu garantieren. Daniel Marburger, Geschäftsführer der CoinInvest GmbH, verrät mehr über Edelmetallpreise. 

Daniel Marburger, Geschäftsführer der CoinInvest GmbH, Foto: Presse

Edelmetalle sind begehrenswert, aber sind sie auch sicher? Wie kann der Anleger auf Kursschwankungen reagieren, ohne zu große Verluste zu erleiden?

In unsicheren Zeiten, wie auch jetzt, ist es schwierig, intuitiv die richtige Anlageentscheidung zu treffen. Aus diesem Grund ist eine Diversifizierung des Portfolios ausschlaggebend, um letzten Endes große Verluste zu vermeiden. Gold und Silber sind vor allem in Krisenzeiten beständig und haben schon viele Anleger vor dem Totalverlust des Ersparten gerettet. Viele unserer Käufer nutzen daher fallende Preise, um einen günstigeren Einstiegspreis zu erzielen. Generell scheint es sinnvoll, in Edelmetalle zu investieren, wenn die Berichterstattung in den Medien eher zurückhaltend ist. Gold ist nicht nur die Versicherung des privaten Anlegers, auch Länder wir die USA mit über 8000 Tonnen oder auch Deutschland mit knapp 3.500 Tonnen nutzen das goldene Metall als Absicherung. 

Was hat die Edelmetall-Kurse in jüngster Zeit am meisten belastet?

Aktuell sind die Edelmetallpreise sehr stabil. Obgleich die  Niedrigzinspolitik der Zentralbanken viel Kapital auf die Aktienmärkte lenkt, erfreut sich Gold unverändert lebhafter Nachfrage. 

Welche Strategie empfehlen Sie Ihren Kunden? Ist es vielleicht besser, das Kapital bewusst auf ganz verschiedene Produkte auszurichten? 

Diversifikation des Portfolios ist das Einmaleins eines Anlegers – und dazu gehören natürlich auch Edelmetalle. Gold ist das bekannteste Edelmetall, jedoch bietet auch Silber eine große Chance, welche sich historisch schon des Öfteren bestätigt hat, z.B. im Jahr 1980, als der Silberpreis seinen Höhepunkt bei 52 $ erreicht hat. Daher gilt auch für den Edelmetallsektor, dass man nicht alles auf eine Karte setzen sollte.

Welche Vorteile bringen die Anlagemünzen gegenüber Barren und Feinunzen?

Edelmetalle kann man in Barrenform oder auch in Münzform erwerben. Der Unterschied besteht darin, dass Münzen von staatlichen Prägestätten ausgegeben werden, welche für die Echtheit garantieren, sowie einen Nennwert auf die Münze prägen. Dieser Nennwert ist meist niedriger als der Metallwert, sichert aber bis zu einem gewissen Kursniveau ab, da man die Münze bei einer Zentralbank gegen Bargeld eintauschen kann. Ein Barren hingegen hat den Vorteil einer Seriennummer und einer schönen Umverpackung, auch das Aufgeld hierfür ist etwas günstiger, da private Prägestätten um die Kundschaft buhlen.

Wie viel Sach- und Marktkenntnis erfordert die Investition in Edelmetalle bei Laien?

Das Schöne an der Investition in Edelmetalle ist die Tatsache, dass die Eintrittsbarriere sehr niedrig ist. Schon ab 45 € bekommen Sie einen 1g Goldbarren von einem namhaften Hersteller, eine 1/10 Goldmünze wird um ca. 120 € angeboten. Bei Silbermünzen liegt die Eintrittsschwelle noch niedriger, unter 10 € für eine halbe Unze des Metalls. Aus diesem Grund eignet sich ein Edelmetallinvestment in jedem Alter und mit wenig Vorkenntnissen. Man bekommt sehr schnell ein Gefühl für den Markt und die Produkte, welche eine hohe Marktakzeptanz haben.

Ab welcher Summe bietet Coininvest bei Großabnehmern Preisstaffelungen an?

Der durchschnittliche Kunde investiert zwischen 1.000 € und 2.500 € bei seiner ersten Transaktion auf coininvest.com. Meist ist dies dann der Anfang einer langen Kundenhistorie. Manche Kunden testen unsere Leistungsfähigkeit mit kleineren Bestellungen und erhöhen die Mengen dann für Folgeaufträge erheblich. Preisstaffelungen sind bei vielen Produkten automatisch hinterlegt. Bei Silbermünzen gewähren wir für viele Artikel bereits ab 20 bis 25 Münzen einen Preisnachlass, der mit steigender Abnahmemenge sogar noch steigt!  Für unsere Goldprodukte haben wir jeweils den für den Kunden besten Preis hinterlegt, egal ob er 1 g oder 1.000 g des goldenen Metalls kauft. Durch den Direktbezug bei Prägestätten haben wir einen Einkaufspreisvorteil, den wir an unsere Kunden weitergeben. Der Direktbezug bei den Prägestätten erfordert einiges an Kapitalstärke, da die Mindestabnamemengen dort bei 5.000 Unzen Gold – also rund Euro 6 Millionen pro Bestellung liegen.  So heben wir uns von anderen Händlern ab, welche aufgrund von mangelnder Liquidität nicht direkt bei den Prägestätten kaufen können.

23. Okt 2025

|

Gesellschaft

„Bewusst Anlegen!“ – Ein Beitrag von Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestseller-Autorin und Finanzkomlumnistin

Die deutsche Anlagekultur könnte kaum vielfältiger sein. Während die Frage nach finanzieller Vorsorge drängender wird als je zuvor, klaffen die Herangehensweisen der Generationen weit auseinander. Generation Z zeigt sich offen, neugierig und digital. Sie informiert sich auf Social Media, tauscht sich auf Plattformen aus und wagt mutig erste Schritte in Richtung Investments, allerdings oft spontan und ohne langfristige Strategie. Die Boomer-Generation hingegen bleibt zögerlich. Viele scheuen das Risiko, vertrauen weiterhin auf altbewährte Sparmodelle oder haben Berührungsängste mit modernen Finanzthemen. Was jetzt zählt, ist ein neues, generationenübergreifendes Money Mindset. Ein Mindset, das nicht nur den Weg zur bewussten Geldanlage ebnet, sondern das Investieren selbst zur Normalität macht. Gerade junge Menschen zeigen dabei, dass Interessen und Hobbys auch ein Schlüssel zu klugen Investitionen sein können. E-Sports und Gaming sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein globaler Wachstumsmarkt. Wer ohnehin Zeit mit Spielen, Streams oder Turnieren verbringt, kennt die großen Player, die Trends und die Dynamik. Dieses Wissen lässt sich nutzen, um bewusst zu investieren: Welche Hersteller haben die Marktmacht? Wo entwickelt sich der Markt hin? Wer hier reflektiert Entscheidungen trifft, verbindet Freizeit mit Vermögensaufbau und zeigt, dass Investieren dort beginnt, wo man sich auskennt. >Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Doch das ist nur ein Beispiel. Die Realität ist: Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Denn nur wer lernt, mit Geld reflektiert und strategisch umzugehen, kann echte finanzielle Unabhängigkeit erreichen – bewusst, nachhaltig und generationenübergreifend. Genau gilt es, Wissen zu teilen, Ängste abzubauen und Mut zu machen, den ersten Schritt zu gehen. Denn finanzielle Unabhängigkeit ist kein unerreichbares Ideal, sondern das Ergebnis vieler kleiner, bewusster Entscheidungen. Jede und jeder kann lernen, Verantwortung zu übernehmen für die eigene Zukunft und für die Gestaltung einer neuen, offenen Anlagekultur. Finanzen dürfen kein Tabuthema mehr sein. Wer heute beginnt, bewusst anzulegen, verändert nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Perspektiven der nächsten Generation.

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.