Diesen Artikel teilen:

26. Apr 2020

|

Gesellschaft

Größtmögliche Sicherheit zu jeder Sekunde des Tages

Journalist: Katja Deutsch

Industrie Security braucht Experten, die ihr Unternehmen verstehen. DTS Systeme bietet ganzheitliche Sicherheitslösungen rund um die Uhr. 

   

Markus Kohlmeier, Head of Cyber Security Services & Malte Örmann, Head of Sales, Cyber Security & Datacenter

Welche Rolle spielen Sie für Ihre Kunden im Zuge der Digitalisierung?

Malte Örmann: Als ganzheitlicher IT-Dienstleister mit dem Fokus auf Cyber Security beraten und unterstützen wir Unternehmen in ihrer digitalen Transformation während des gesamten Projektprozesses. Wir sind darin so erfolgreich, weil wir von Beginn an auf mögliche Cybersicherheitsrisiken hinweisen und passgenaue, individuelle Lösungen für Unternehmen konzeptionieren, implementieren, betreiben und sicherheitswirksam betreuen. Beim Aufbau neuer, digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse ist dies leider ein Aspekt, der häufig vernachlässigt wird.

Welche Risiken verbergen sich dahinter?  

Markus Kohlmeier: In der Smart Factory ist zwangsläufig der Anschluss von Maschinen und Komponenten mit lokalen sowie externen Netzen wie dem Internet erforderlich. Dadurch entsteht jedoch ein komplett neues Einfallstor in einer Umgebung, die aufgrund von ungeschützten Betriebssystemen und teils veralteten Software-Versionen eine Vielzahl an Sicherheitslücken aufweist. Darüber hinaus ist für viele Unternehmen die Nutzung der Cloud ein einfaches Mittel, um neu erforderliche Rechenkapazitäten sowie Datenspeicher hoch verfügbar, überall erreichbar und schnell skalierend bereitzustellen. Aber auch die Cloud ist nicht von Haus aus sicher. Mein smarter Dienst, der fleißig Daten in der Public Cloud ablegt, muss ebenso entsprechend abgesichert werden, um nicht der Gefahr eines Datenverlustes oder gar unbemerkter Manipulation meiner Dienste ausgesetzt zu werden. Beispielsweise können nützliche IoT Devices aus zweierlei Sicht eine Bedrohung darstellen. Zum einen sind sie oft ungeschützt und öffnen dadurch ein Einfallstor in die sonst geschützte IT-Umgebung. Zum anderen haben Hacker ebenfalls erkannt, dass es sehr einfach ist, IoT Devices zu übernehmen und zu gigantischen Botnetzen zusammenzuführen. Diese sind für wenig Geld im Darknet als Service buchbar, um mit gezielten DDoS-Angriffen ein Unternehmen stunden- oder tagelang lahmzulegen.

Das klingt ja ziemlich bedrohlich. Wie kann man sich dagegen schützen?

Malte Örmann: Getreu dem Leitsatz „Sicherheit kommt durch Sichtbarkeit“ helfen wir unseren Kunden im ersten Schritt dabei, den IST-Zustand zu identifizieren. Welche Systeme gibt es, wer kommuniziert mit wem und wie ist der Zustand der eingesetzten Komponenten? Aufgrund dieser Grundlage haben wir anschließend die Möglichkeit, eine effektive Risikobewertung vorzunehmen und im nächsten Schritt die Systeme und Kommunikationswege abzuschirmen sowie Manipulation und ungewöhnliches Verhalten aufzudecken.

Bin ich dann gegen alle Cyberbedrohungen abgesichert?

Malte Örmann: Einen einhundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht. Für Angreifer stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund und für diese sind sie bereit, enorme Aufwendungen in Kauf zu nehmen. Trotz diverser Schutzmaßnahmen und einer massiven Eingrenzung des Angriffsvektors sollte aus diesem Grund eine permanente Überwachung der eigenen Umgebung stattfinden, um besonders zielgerichtete und komplexe Angriffe in kürzester Zeit aufzudecken. Für Unternehmen ist es allerdings eine große Herausforderung, eigene Security Experten rund um die Uhr zu beschäftigen sowie im Ernstfall ausreichend Fachkräfte kurzfristig hinzuziehen zu können.

Wie können Sie da helfen?

Markus Kohlmeier: Wir überwachen vollumfänglich IT-Infrastrukturen und sammeln Log-Informationen einzelner Systeme. Diese werten wir aus, um Anomalien schnellstmöglich aufzudecken und gemeinsam mit unseren Kunden Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dies machen wir nicht nur maschinengestützt, sondern mit einem hochqualifizierten Team aus Security Analysten, das an 365 Tagen rund um die Uhr verfügbar ist. Unser Security Operations Center (SOC) ist dabei unsere zentrale Sicherheitsleitstelle zum Schutz sensibler Kundendaten vor sämtlichen Bedrohungen.


11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash