Diesen Artikel teilen:

22. Sep 2022

|

Lifestyle

Grüne Investments werden immer beliebter

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Aidan Hancock/unsplash

 Nachhaltige Fonds gelten als erfolgreich, aber über langfristige Renditeentwicklungen gibt es noch keine Erkenntnisse.

Es ist erst ein paar Jahre her, dass Anleger mit Interesse an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten ein bisschen scheel angeschaut werden. Das hat sich inzwischen komplett geändert. Immer mehr Menschen möchten ihr Geld nachhaltig anlegen, um so den Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen und der Umwelt zu helfen. Nachhaltiges Anlegen hat daher seine Nische verlassen und ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Vor allem jüngere Anleger zwischen 18 und 29 Jahren favorisieren inzwischen diese Anlageform. Und der Trend zu nachhaltigerem Investment hat sich seit dem Beginn der Ukraine-Krise nochmals deutlich verstärkt.

„Nachhaltig“ meint nach den ESG-Regeln zwar mehr als nur alternative Energien wie Windkraft, Solarenergie oder Wasserstoff. Das Kürzel ESG steht neben Environment auch für Social und Government, meint also neben Umwelt auch soziale Aspekte und eine gute Unternehmensführung. Aber gerade angesichts der aktuellen Energiekrise und den drohenden Gefahren durch den Klimawandel stehen bei den Anlegern mit Nachhaltigkeitsinteresse Erneuerbare Energien ganz oben.

Kein Wunder, denn immer mehr Menschen möchten die Entwicklung raus aus den fossilen Energieträgern und hin zu erneuerbaren, nachhaltigen Energien unterstützen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beliebt sind nachhaltige ETF-Fonds mit einer Streuung, die quasi einen Aktienindex nachbilden, aber nur Unternehmen berücksichtigen, die sich den Zielen des Pariser Klimaabkommens verpflichtet fühlen. Andere Varianten sind zum Beispiel aktiv gemanagte Umweltfonds oder direkte Investments in Windräder.

Für immer mehr Anleger steht auch der finanzielle Gewinn nicht mehr oder nicht mehr allein im Mittelpunkt. Allerdings möchten auch diese Anleger für gewöhnlich nicht nur Gutes tun, sondern mit ihrer Anlage auch Geld verdienen. Wie sieht es also mit der Rendite bei nachhaltigen Investments aus? Langfristige Betrachtungen zur Renditenentwicklung gibt es bislang noch nicht, weil ESG als Anlageform dafür noch zu jung ist. Aber Studien deuten darauf hin, dass ESG-Fonds nicht schlechter abschneiden, sondern möglicherweise sogar besser als herkömmliche. Der Grund: In Zeiten gestörter globaler Lieferketten erweisen sich Unternehmen mit nachhaltigeren regionalen Ketten oft als resilienter als andere. Experten überrascht das nicht, denn dass Unternehmen, die Nachhaltigkeitskriterien beachten, besser durch Krisen kommen, hat sich inzwischen herumgesprochen.

Zugleich gelten nachhaltige Fonds aber bisher noch als risikoreicher als herkömmliche, weil sie aufgrund der bislang noch geringen Anzahl an in Frage kommenden Unternehmen das Risiko weniger breit streuen können. Aktuell verspüren Anleger in Erneuerbare Energien aufgrund der weltweiten Lieferkettenschwierigkeiten, stark gestiegener Rohstoff- und Frachtkosten zudem Gegenwind, aber die Aussichten, dass sich das in Zukunft ändern könnte, stehen gut. Und immerhin ist jede Investition in das Klima eine Investition in die Zukunft.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.