Diesen Artikel teilen:

20. Jun 2022

|

Gesellschaft

Gute Planung ist nicht alles, aber wichtig

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Florian Schmidinger/unsplash

Hausbesitzer wissen, dass auch die Außenanlagen wie die Terrasse wichtig sind, um sich daheim wohlzufühlen. Wer möchte, kann vieles selbst bauen.

Wenn im Sommer die Sonne scheint und die Abende lau und lang sind, kann sich glücklich schätzen, wer einen schönen Garten, vielleicht mit einer gemütlichen Terrasse, sein Eigen nennt. Grillen, draußen sitzen, herumtobende Kinder – die warme Jahreszeit bietet viele Möglichkeiten, sich auf heimischem Terrain an der frischen Luft zu betätigen. Damit man sich wirklich wohlfühlt, muss aber das Umfeld stimmen.

Manch ein Hausbesitzer denkt sicher in der kalten Jahreszeit daran, seine Terrasse neu zu gestalten, den Garten neu anzulegen, vielleicht ein Gartenhäuschen zu errichten, einen kleinen Teich anzulegen oder einen Pool für die heißen Tage. Doch nicht selten scheitern solche schönen Pläne am Geld. Denn selbst eine nicht sehr luxuriöse Neugestaltung des Außenbereichs eines Einfamilienhauses kann schnell mal 20.000 Euro aufwärts kosten. Die gute Nachricht: Wer nicht über die berühmten zwei linken Hände verfügt, einen grünen Daumen hat und ausreichend Zeit aufbringen kann, kann vieles selbst machen. Die Ausgaben für das Material bleiben dann zwar immer noch, aber die oft hohen Kosten für Handwerker oder Gartenplaner kann man sich dann sparen. 

Bevor man loslegt, sollte man sich klar machen, was man eigentlich braucht – beziehungsweise, welche Ideen man umsetzen möchte. Das bedeutet, dass zunächst Fragen beantwortet werden müssen. Wie groß soll die neue Terrasse sein? Wie möchte ich sie gestalten? Welchen Bodenbelag bevorzuge ich? Welcher Bereich soll möglicherweise vor dem Blick anderer geschützt sein? Wie soll der Garten aussehen, welche Pflanzen bevorzuge ich und wie groß soll der Anteil des Rasens sein? Wie soll der Teich aussehen, wie groß und wo soll der Pool platziert werden, wozu möchte ich das Gartenhaus nutzen? Ebenso muss beispielsweise die Versorgung mit Strom und Wasser geklärt werden, die Beleuchtung und die Anlage möglicher Wege.

In den wenigsten Fällen werden sich gestaltungswilligen Hausbesitzern alle diese Fragen stellen, aber eins ist sicher: Gute Planung ist unerlässlich. Denn wenn etwas schlecht geplant oder vergessen wurde, kann das den Aufwand und die Kosten erhöhen und die Vollendung verzögern. Am besten ist es, Checklisten für alle Einzelvorhaben zu erstellen. 

Und dann heißt es: Ärmel hochkrempeln und loslegen. Der Bodenbelag und Stromleitungen müssen verlegt, Holz gestrichen und lackiert, Balustraden oder ein Sichtschutz errichtet werden. Sollte der Garten neugestaltet werden, müssen Blume, Büsche und Sträucher gepflanzt und der Rasen gesät oder ausgerollt werden. Wer nicht begeisterterer Hobbyhandwerker oder -gärtner ist, sollte darauf achten, pflegeleichte Materialen und Pflanzen zu verwenden, damit der spätere Pflegeaufwand nicht so groß ist.

Vielen Menschen machen solche Arbeiten Spaß und sie finden darin sogar Entspannung. Den Aufwand sollte man aber nicht unterschätzen, ebenso wenig die notwendigen Fähigkeiten, die für manche Arbeiten benötigt werden.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.