Diesen Artikel teilen:

17. Dez 2019

|

Gesellschaft

Hauptsache – Gut versichert!

Journalist: Mick Knauff

Während den deutschen Bankinstituten die Kunden davonlaufen und der Begriff “Banker“ immer mehr unter die Räder gerät, scheint das bei den Versicherungen ganz anders auszusehen, Milliardengewinne, Investitionen in Nachhaltigkeit und Klimaneutralität beweisen ein starkes Vertrauen in die Branche.

Allein die letzten Quartalszahlen von Branchenprimus und DAX Mitglied Allianz zeigen, dass vor allem die Leben- und Krankensparte, aber auch die Vermögensverwaltung die Hauptertragsbringer waren – Bereiche die der Konzern in den letzten Jahren allerdings auch sukzessiv umgebaut und umgestaltet hat. Ein Prozess der durchaus noch andauert und angetrieben wird vom Zauberwort der Digitalisierung, müssen gerade die „old ecomomy“ Unternehmen verstärkt auf Vereinfachung und Online-Vertrieb setzen, wenn sie nicht im Strom der jungen Startups und Vergleichsportale untergehen wollen, ohne dabei zu vergessen, dass am Ende ein Kunde steht, der eventuell auch mal ein Mitarbeitergespräch oder eine Beratung sucht. Weiterhin droht zusätzlicher Wettbewerb in Form der sogenannten „Insurtechs“, junge Unternehmen wie One, Coya, oder Clark drängen in die digitale Welt auf der Jagd nach Kunden die sie Axa, R&V oder auch der Allianz abspenstig machen wollen. Noch steckt die Revolution in den digitalen Kinderschuhen und die „alten Füchse“, lassen sich davon sicher nicht verschrecken, sondern nutzen die jungen Ideenschmieden, indem sie sich ganz einfach daran beteiligen.

Generell ist das Betreten neuer Pfade anscheinend ein Antriebsmotor geworden, Hauptsache der Kunde ist glücklich in seiner digitalen Welt, gibt es jetzt auch den Dienst „Allianz Pay & Protect“. Bezahlen mit dem Apple-Bezahldienst Apple Pay an der Kasse oder im Internet, aber zusätzlich auch noch versichert bei jedem Geldgeschäft gegen Liefer- und Zahlungsausfälle! Das schafft Vertrauen und bindet Kunden mindestens genauso wie Aussagen des Vorstandschefs der Allianz Oliver Bäte, das komplette Unternehmensvermögen bis 2050 komplett „klimaneutral“ anzulegen und somit kein Geld mehr in Unternehmen zu investieren, die den Klimaschutz nicht ernst nehmen. Zudem man auch noch stramm vorausmarschiert und bis 2023 den kompletten Stromverbrauch des in über 70 Ländern aktiven Konzerns, mit erneuerbaren Energien abdecken will. Aber auch bei den Rückversicherern laufen die Geschäfte bestens, denn die Zahl der digitalen Angriffe auf Produktionsanlagen deutscher Maschinen- und Anlagebauern wächst stetig.

Selbst die großen DAX Konzerne sind nicht gefeit vor Cyberangriffen. Klar das da der Ruf nach Sicherheit durch Cybersecuritypolicen immer lauter werden und dem Branchenschwergewicht Münchener Rück ordentlich Geld in die Kassen spült. Weiteres Wachstum garantiert, denn da wo Produktionsausfälle und Kapitalschäden drohen, hat man dankbare Kundschaft! 

23. Okt 2025

|

Gesellschaft

„Bewusst Anlegen!“ – Ein Beitrag von Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestseller-Autorin und Finanzkomlumnistin

Die deutsche Anlagekultur könnte kaum vielfältiger sein. Während die Frage nach finanzieller Vorsorge drängender wird als je zuvor, klaffen die Herangehensweisen der Generationen weit auseinander. Generation Z zeigt sich offen, neugierig und digital. Sie informiert sich auf Social Media, tauscht sich auf Plattformen aus und wagt mutig erste Schritte in Richtung Investments, allerdings oft spontan und ohne langfristige Strategie. Die Boomer-Generation hingegen bleibt zögerlich. Viele scheuen das Risiko, vertrauen weiterhin auf altbewährte Sparmodelle oder haben Berührungsängste mit modernen Finanzthemen. Was jetzt zählt, ist ein neues, generationenübergreifendes Money Mindset. Ein Mindset, das nicht nur den Weg zur bewussten Geldanlage ebnet, sondern das Investieren selbst zur Normalität macht. Gerade junge Menschen zeigen dabei, dass Interessen und Hobbys auch ein Schlüssel zu klugen Investitionen sein können. E-Sports und Gaming sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein globaler Wachstumsmarkt. Wer ohnehin Zeit mit Spielen, Streams oder Turnieren verbringt, kennt die großen Player, die Trends und die Dynamik. Dieses Wissen lässt sich nutzen, um bewusst zu investieren: Welche Hersteller haben die Marktmacht? Wo entwickelt sich der Markt hin? Wer hier reflektiert Entscheidungen trifft, verbindet Freizeit mit Vermögensaufbau und zeigt, dass Investieren dort beginnt, wo man sich auskennt. >Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Doch das ist nur ein Beispiel. Die Realität ist: Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Denn nur wer lernt, mit Geld reflektiert und strategisch umzugehen, kann echte finanzielle Unabhängigkeit erreichen – bewusst, nachhaltig und generationenübergreifend. Genau gilt es, Wissen zu teilen, Ängste abzubauen und Mut zu machen, den ersten Schritt zu gehen. Denn finanzielle Unabhängigkeit ist kein unerreichbares Ideal, sondern das Ergebnis vieler kleiner, bewusster Entscheidungen. Jede und jeder kann lernen, Verantwortung zu übernehmen für die eigene Zukunft und für die Gestaltung einer neuen, offenen Anlagekultur. Finanzen dürfen kein Tabuthema mehr sein. Wer heute beginnt, bewusst anzulegen, verändert nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Perspektiven der nächsten Generation.