30. Dez 2024
|
Lifestyle
Journalist: Silja Ahlemeyer
|
Foto: katerina holmes /unsplash
Wenn Kinder bei ihren Schulaufgaben nicht voran kommen, sollten Eltern diese nicht übernehmen, sondern dem Nachwuchs das richtige Umfeld bieten.
In vielen Familien mit schulpflichtigen Söhnen und Töchtern sind die Hausaufgaben nach der Schule ein Thema, das Nerven kostet. Wenn die Kinder keine Motivation aufbringen, sich nachmittags nochmal zu konzentrieren, fühlen sich viele Eltern aufgefordert, sich einzumischen. Doch Druck und Streit bringen nichts. Vielmehr können Mama und Papa ihren Sprössling durch liebevolle, aber stringente Begleitung unterstützen. Die erste Maßnahme sollte sein, eine harmonische und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Dazu gehört auch ein aufgeräumter Schreibtisch an einem ruhigen Ort, an dem kein kleines Geschwisterkind nervt und wo das Handy nicht in Sichtweite liegt. Zudem können Eltern gemeinsam mit den Kindern eine Struktur einüben, nach welcher die Hausaufgaben bearbeitet werden sollen. Hier eignet sich unter anderem die ALPEN-Methode. Sie hilft, das Zeitmanagement des Schülers zu verbessern. ALPEN steht für:
A – Aufgaben und Termine notieren L – Länge der Bearbeitung einschätzen P – Pufferzeiten einplanen E – Entscheidung treffen, in welcher Reihenfolge man die Aufgaben bearbeiten will N – Nachprüfen, ob alles erledigt wurde
Gerade bei Kindern, die leicht die Geduld verlieren oder schnell wütend werden, wenn sie etwas nicht sofort schaffen, lohnt es sich, nicht gleich mit dem schwierigsten Thema zu beginnen. Vielmehr sind auch kleine Erfolgserlebnisse bei den Hausaufgaben wichtig und motivieren zum Weiterarbeiten.
Kommt es wiederholt zu großen Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben, sollten die Eltern sich um ein Gespräch mit dem Fachlehrer und eventuell eine Nachhilfemöglichkeit bemühen.
Ansprechbar bleiben
Bei aller Unterstützung sollten Eltern jedoch im Kopf behalten: Sie brauchen nicht die Hausaufgaben für ihre Sprösslinge zu übernehmen. Für Kinder im Grundschulalter müssen sie während der Arbeitszeit leicht ansprechbar sein und bei Problemen Hilfestellungen geben. Ältere Schüler sind durchaus in der Lage, die Hausaufgaben eigenständig zu machen. Bei Nachfragen sollten die Eltern jedoch Tipps geben, wie die Kinder selbst auf die Lösung kommen können.
Viele Erziehungsberechtigte sind der Meinung, dass die Hausaufgaben direkt nach der Schule zu erledigen sind. Jedoch dürfen sie dabei nicht vergessen, dass Schüler und Schülerinnen auch genug Pausen zur Erholung brauchen. Oft klappt es nach einer halben Stunde Ausruhzeit besser, sich wieder zu konzentrieren. Auch schadet ein kleiner Motivationsschub der Eltern nicht, etwa: „Wenn du dich jetzt zügig an die Hausaufgaben setzt, haben wir noch Zeit, zusammen Tischtennis zu spielen.“
Manchmal hilft aber alles gute Zureden oder perfekte Vorbereitung nichts. Wenn das Kind mit einer Aufgabe absolut überfordert ist oder sich bereits im Vorfeld so große Lücken gebildet haben, dass die anstehende Aufgabe nicht zu schaffen ist, müssen Eltern die Ruhe bewahren. Sie sollten sich ins Gedächtnis rufen, dass ihr Nachwuchs nicht absichtlich schlechte Arbeit leistet, sondern offensichtlich einen oder mehrere wichtige inhaltliche Punkte noch nicht verstanden hat. Eine Lösung könnte sein, im Hausaufgabenheft zu notieren, dass die Lehrkraft bitte nochmal Thema x erklären soll. Kommt es wiederholt zu großen Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben, sollten die Eltern sich um ein Gespräch mit dem Fachlehrer und eventuell eine Nachhilfemöglichkeit bemühen. Denn oft klappt das Lernen mit einer neutralen Person besser als mit Mama oder Papa.
Bei aller Unterstützung sollten Eltern jedoch im Kopf behalten: Sie brauchen nicht die Hausaufgaben für ihre Sprösslinge zu übernehmen.
Wenn das Kind die nötige Konzentration dauerhaft nicht aufbringen kann, gilt es, diese außerhalb der regulären Hausaufgaben zu trainieren. Das geht auch spielerisch, etwa durch Sudokus, Scrabble oder Gedächtnisspiele wie das altbekannte „Ich packe meinen Koffer“.