31. Dez 2024
|
Gesellschaft
Journalist: Julia Butz
|
Foto: clay banks/unsplash
Robert Busch, Geschäftsführer beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne).
Wie haben sich die durchschnittlichen Heizkosten der letzten Jahre entwickelt? „Bei den Heizkosten waren seit 2022 erhebliche Schwankungen zu beobachten, insbesondere aufgrund der Energiekrise. Die Kosten für den Betrieb von Gasheizungen stiegen 2022 stark an, gingen 2023 und 2024 aber wieder deutlich zurück. Wärmepumpen verzeichneten 2022 ebenfalls einen starken Betriebskostenanstieg, 2023 und 2024 sanken diese aber wieder deutlich. Wärmepumpen wurden dadurch im Hinblick auf die Betriebskosten zu einer der günstigsten Heizoptionen. Im Gegensatz zu anderen Heizungsarten stiegen die Kosten für Fernwärme kontinuierlich an. Für 2024 zeichnet sich sogar ein starker Anstieg um 21Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab.“ Was ist für 2025 zu erwarten? Wie schätzen Sie die Entwicklung der Energiepreise ein? „Das Ganze ist extreme Glaskugel, wenn wir das wüssten, wären wir alle bald Millionäre. Insgesamt ist mit einem Anstieg der Heizkosten für fossil betriebene Heizungen, insbesondere Gasheizungen zu rechnen. Das ist vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen: steigende CO2-Bepreisung sowie stark steigende Gasnetzentgelte durch eine sinkende Abnehmerzahl. Insofern rächt sich jetzt die Aufweichung des Gebäudeenergiegesetzes, das in seiner ursprünglichen Fassung den absehbar teuren Zubau solcher Heizungen gerade verhindern wollte. Die reinen Strompreise dürften durch den Zubau der Erneuerbaren eher sinken, während die Systemkosten steigen.“
Christiane Wodtke, Ehrenpräsidentin HKI Industrieverband e.V., Vorsitzende Lenkungskreis der Initiative Holzwärme (IH) und Geschäftsführende Gesellschafterin der Wodtke GmbH.
Das Thema Holzwärme wird im Rahmen einer unabhängigen und krisensicheren Energie- und Wärmeversorgung neben Wind und Sonne immer wichtiger, so Christiane Wodtke, Ehrenpräsidentin vom HKI Industrieverband e.V. Die Vorteile von Holzenergie liegen auf der Hand: nachwachsend, regional verfügbar, ökonomisch und ökologisch sinnvoll – und als Wohlfühlwärme einzigartig. So habe Holzwärme als Erneuerbare Energie zurecht einen Platz im Gebäudeenergiegesetz (GEG) gefunden: In Kombination mit einer Wärmepumpe und/oder Solaranlage ist Holzenergie eine GEG-konforme und zukunftsfähige Art der Wärmeerzeugung, ohne dass man auf die angenehme Strahlungswärme eines Holzfeuers verzichten muss. Durch den regionalen Brennstoffbezug aus Rest- und Abfallhölzern ist zudem eine nachhaltige Wärmeversorgung garantiert. Unterstützt durch technische Innovationen wie eine via Smartphone-App steuerbare effiziente Verbrennung, wird die Feuerstätte auch in Zukunft in vielen Haushalten ihren festen Platz finden, ist Christiane Wodtke überzeugt. Derzeit stehen nach HKI-Auskunft ca. 11,7 Mio. Einzelraumfeuerstätten in deutschen Haushalten; ältere Modelle werden stufenweise gegen moderne Anlagen ausgetauscht. Diese ermöglichen eine hocheffiziente, saubere Feuerung mit bis zu 90 % niedrigeren Emissionswerten als ältere Modelle und Wirkungsgraden von über 85 %.