Diesen Artikel teilen:

21. Dez 2023

|

Gesellschaft

Hochprozentige Anlage: Whisky als Invest

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Presse

Der einstige Investmentbanker gründete 2012 die Destillerie St. Kilian. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der European Business School in Oestrich-Winkel, bevor er ins M&A-Geschäft einstieg.

Warum ist es sinnvoll, in Whisky zu investieren?

Einerseits bedarf die wunderbare Spirituose wenig Platz und keiner Pflege. Andererseits ist ein abgefüllter Whisky quasi unbegrenzt haltbar – und man kann ihn trinken! Je älter und seltener eine guter Single Malt Whisky ist, desto mehr ist er wert. Wenn er dann noch aus einer kleinen Produktion stammt, reißen sich viele Sammler darum.

 

Welche Renditen sind zu erwarten?

In den den letzten zehn Jahren belief sich der Wertanstieg bei raren Whiskys auf über 450 Prozent. Damit liegt Whisky hinsichtlich der Wertentwicklung deutlich vor Luxusartikeln.

 

Jetzt verkaufen Sie bei St. Kilian ganze Fässer. Was ist der Vorteil?

Unser limitiertes Angebot richtet sich an Menschen, die nicht nur eine Flasche sammeln wollen. Ich empfehle, ein paar Flaschen selbst zu trinken oder zu verschenken und den Rest einzulagern. Einige Kunden verkaufen auch gleich einen Teil der Flaschen und holen so ihre Ausgaben direkt wieder rein. Den Rest lassen sie im Keller in Ruhe altern und gönnen sich dann ab und zu eine Flasche.

27. Jun 2025

|

Gesellschaft

Wahlfach Informatik: Zu wenig für Europas digitale Souveränität – mit Christine Regitz

![ChristineRegitz_c_MikeAuerbach_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christine_Regitz_c_Mike_Auerbach_online_d5622666e2.jpg) ```Christine Regitz ist Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)``` Inmitten einer Zeitenwende, in der wirtschaftliche Stärke zunehmend durch digitale Kompetenz definiert wird, ist informatische Bildung ein entscheidender Hebel für Souveränität und Wirtschaftswachstum. Deutschland braucht nicht nur mehr IT-Fachkräfte – es braucht insgesamt eine digital gebildete Gesellschaft. Denn ohne breite informatische Grundbildung wird die digitale Transformation zur Abhängigkeit statt zur Chance. Informatikkompetenz ist kein Nice-to-have mehr, sondern Grundlage für wirtschaftliche Resilienz. Sie entscheidet darüber, ob wir technologische Entwicklungen mitgestalten oder ihnen hinterherlaufen. Das gilt auch für den Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wer KI nur konsumiert, bleibt abhängig – von den Infrastrukturen, Werten und wirtschaftlichen Interessen anderer. Wenn Europa bei der Entwicklung eigener KI-Systeme den Anschluss verliert, verlieren wir mehr als nur Marktanteile: Wir verlieren unsere digitale Selbstbestimmung. Fachkräftesicherung beginnt nicht erst an der Hochschule, sondern bereits in der Grundschule. Informatik muss flächendeckend als Pflichtfach und praxisnah unterrichtet werden – nicht nur, um Lücken am Arbeitsmarkt zu schließen, sondern um die nächste Generation zum aktiven Gestalten zu befähigen. Nur so entsteht ein Arbeitsmarkt, der auf Augenhöhe mit der Technologie agiert. >Wenn Europa bei der Entwicklung eigener KI-Systeme den Anschluss verliert, verlieren wir mehr als nur Marktanteile: Wir verlieren unsere digitale Selbstbestimmung. Deshalb hat die Gesellschaft für Informatik e. V. die Allianz für informatische Bildung ins Leben gerufen. Unser Ziel: den Informatikunterricht flächendeckend stärken, auch schon im Primarbereich. Denn wer heute nicht in digitale Bildung investiert, riskiert morgen, dass Innovation, Wertschöpfung und technologische Kontrolle dauerhaft in Übersee stattfinden. Europa braucht eigene Modelle, eigene Infrastrukturen und vor allem: eigene Menschen, die sie bauen können.