Diesen Artikel teilen:

31. Aug 2021

|

Gesellschaft

Homeoffice, das Café nebenan – oder gleich Bali?

Journalist: Armin Fuhrer

Future Work wird vielen Menschen viele neue Möglichkeiten bieten und starre Arbeitsstrukturen auf-brechen. Auch die Unternehmen profitieren davon.

Im August packte Isabell Fürst ihre Koffer, setzte sich ins Flugzeug und flog nach Lissabon. Die Berlinerin hatte genug von der großen Stadt und wollte in einem Umfeld leben und arbeiten, das ihr mehr zusagt. Sie entschloss sich, nach Portugal zu ziehen, denn die Sonne und die Nähe zum Strand üben einen großen Reiz auf sie aus, ebenso wie die Menschen im südlichen Europa. Hier lebt die 40-Jährige, die als Coach arbeitet, nun in einer kleinen Stadt und wohnt in einer Wohnungsgemeinschaft Gleichgesinnter. Im Haus gibt es ein Co-working-Space, in dem sich die Bewohner während ihrer Arbeitszeit aufhalten. Isabell ist 40 und als Freiberuflerin unabhängig. Während der Pandemie hat sie ihre Beratungsdienste vollständig ins Internet verlegt. Jetzt coacht sie ihre Kunden online. „Ohne diese technische Möglichkeit könnte ich nicht einfach nach Portugal umziehen“, sagt sie. Denn ihre Kunden rekrutiert sie auch weiterhin in Deutschland. 

Auch Leon Bertran, ebenfalls Freiberufler und aus Berlin, packte Anfang September seine Koffer, ihn zog es nach Südspanien. Von hier aus geht er für zwei Monate seinem Job nach, ehe er wieder in die Heimat zurückkehrt. „Ich gehe schon seit Jahren einmal im Jahr für ein paar Monate in andere Länder und arbeite von dort“, sagt der 58-Jährige. Leon hat einen festen Stamm von Auftraggebern, die er praktisch von jedem Ort der Welt bedienen kann, solange es Internet und Telefon gibt. 

Natürlich kann nicht jeder einfach seine Koffer packen und in das Land seiner Träume umziehen, so wie Isabell Fürst und Leon Bertran das getan haben. Viele haben Familie oder andere Bindungen Zuhause oder arbeiten in Jobs, in denen eine Präsenz unvermeidlich ist. Aber die Pandemie hat gezeigt, dass das Arbeiten der Zukunft in vielen Berufen und Unternehmen weder ein herkömmlicher Ni-ne-to-five-Job noch ein Präsenz-Job sein wird. Auch wenn Prognosen bekanntlich den Nachteil haben, dass sie die Zukunft betreffen, so sind sich die Expert:innen einig: Den Zustand, wie wir ihn vor Corona kannten, wird es so nicht mehr geben. Und die Veränderungen werden noch viel umfassender als heute. Future Work, die Zukunft der Arbeit, wird anders sein. 

Und profitieren werden davon sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Waren viele Chefs und Chefinnen vor der Pandemie sehr skeptisch und zurückhaltend, was das Homeoffice betrifft, so hat sich die Stimmung während des Lockdowns grundlegend geändert. Studien haben ergeben, dass viele Menschen im Homeoffice zufriedener sind. Davon profitieren die Arbeitgeber, denn zufriedene Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter arbeiten erwiesenermaßen effizienter.

Das Homeoffice bietet viele Vorteile, die mit dem Stichwort Flexibilität zusammengefasst werden können. So können beispielsweise Arbeitszeiten individueller gestaltet werden, was mehr Freiheiten mit sich bringt. Aber wie so oft lauern in den Freiheiten auch Gefahren. Vor allem die Trennung von Arbeits- und Frei-zeit droht aufgehoben zu werden. Und wenn Befragungen und Untersuchungen inzwischen ergeben haben, dass viele Angestellte im Homeoffice konzentrierter und effektiver arbeiten als im Büro, so steht auf der andere Seite die Gefahr einer Vereinsamung durch mangelnde Kontakte zu anderen. Hier sind vor allem die Vorgesetzten gefragt – sie müssen sich regelmäßig um ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kümmern und soziale Kompetenz zeigen. 

Remote Work beschränkt sich aber keineswegs auf die eigenen vier Wände. Es gibt viele Jobs, die können im Prinzip von jedem Ort der Welt erledigt werden, vorausgesetzt, es gibt schnelles Internet und Mobilfunk. Ob im Café um die Ecke, im Wochenendhäuschen oder auf Bali – der Vorstellung sind im wahrsten Sinne des Wortes keine Grenzen gesetzt.

Ob der Arbeitsplatz für vier Wochen, für vier Monate oder für vier Jahre verlegt wird, wird in Zukunft für viele Berufe kaum noch eine Rolle spielen. Der Zugang zu allen wichtigen Firmendaten findet über die Cloud statt, an regelmäßigen Webmeetings kann man aus dem Chalet in Südfrankreich ebenso teilnehmen wie vom heimischen Küchentisch.

Die technischen Möglichkeiten des Remote Work werden immer ausgefeilter und ein Ende der Entwicklung ist noch gar nicht abzusehen. Wer hätte schließlich vor zwei Jahren gedacht, dass Videomeetings binnen kurzer Zeit für Millionen Menschen zum Alltag gehören würden? Anbieter treiben die Entwicklung immer weiter voran und entwickeln, KI sei Dank, immer neue Zusatzoptionen, die das Arbeiten immer bequemer machen, so dass der Mensch sich auf seine produktiven Kernaufgaben konzentrieren kann – auch das ein Beitrag zur Effizienzsteigerung der Future Work.

Und das herkömmliche Büro? Wird nicht vollständig verschwinden, aber an Bedeutung verlieren und sich grund-legend wandeln. Viele Angestellte werden in Zukunft hybrid arbeiten, also vielleicht zwei Tage pro Woche ins Büro gehen und drei Zuhause arbeiten. Unternehmen testen schon jetzt das neue Büro: Angestellte haben keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern suchen sich einen, der frei ist. Das eingerahmte Foto von der Familie oder dem Hund auf dem Schreibtisch ist passé. Herkömmliche Bürostrukturen werden aufgelöst – das spart auch Kosten.

„Ich schaue mir jetzt an, ob mir dieses Leben und diese Art zu arbeiten gefallen. Wenn nicht, kann ich jeder Zeit zurückkehren nach Berlin“, sagt Isabell Fürst. Und Leon Bertran ist sich sicher, dass er auch im kommenden Jahr ein paar Monate in einem anderen Land leben und arbeiten wird. Nur wo, das ist noch nicht klar. Die beiden Beispiele zeigen vor allem eins: Future Work wird viele Menschen aus starren Strukturen befreien und ihnen neue Möglichkeiten bringen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.