Diesen Artikel teilen:

3. Jul 2019

|

Gesellschaft

Im Berufsleben gilt lebenslanges Lernen

Journalist: Jörg Wernien

Weiterbildung in Unternehmen bringt Arbeitgeber wie Arbeitnehmer in eine Win-win-Situation.

Die Schnelllebigkeit und der permanente Wandel in unserer Zeit machen auch nicht vor Fachwissen Halt. Was gestern noch Usus war, kann heute schon ineffektiv und überholt sein. Darum ist eine regelmäßige Weiterbildung bei den eigenen Mitarbeitern durchaus eine Investition, die sich nachhaltig auswirkt und langfristig lohnt. Zwar scheut mancher Arbeitgeber die mit den Schulungen verbundenen Beeinträchtigungen in Betriebsabläufen, Kundenverkehr oder Produktion und fürchtet zudem noch das Abwerben seiner geschulten Mitarbeiter mit höherer Qualifikation. Doch Studien zu Folge überwiegen die Vorteile weiterbildender Maßnahmen auf beide Seiten. Im Schnitt geben engagierte Arbeitgeber etwas über 1.000 Euro im Jahr pro Mitarbeiter aus, bei Führungskräften kann das aber auch schon bis weit über das Doppelte sein. Im Prinzip haben Unternehmen zwei Möglichkeiten für Weiterbildungsmaßnahmen: Entweder ein inhaltlich maßgeschneidertes, firmenspezifisches und internes Schulungskonzept anzubieten oder eine externe Weiterbildung auszuwählen, in der ein überbetrieblicher Erfahrungsaustausch im Vordergrund steht.

Fähige Arbeitnehmer suchen fähige Arbeitgeber

Karriereinteressierte Arbeitnehmer wählen ihre Arbeitgeber danach aus, inwieweit sie die Berufsziele mit dessen Unterstützung erreichen können. Schließlich wollen sie durch Förderung einen höheren Stellenwert im Betrieb einnehmen und damit bessere Chancen auf eine spätere Beförderung bekommen. Ebenso profitiert eine Firma davon, wenn ein geschulter Mitarbeiter es im Berufsalltag durch seine neu erworbenen Kompetenzen leichter hat und sich besser auf die permanenten Veränderungen einstellen kann.

Fachkräftemangel entgegenwirken

Keine Frage, wer wettbewerbsfähig sein will, braucht gute Fachkräfte mit aktuellem Know-how in seiner Firma. Gegen den allgemeinen Fachkräftemangel ist es daher ein gutes Mittel, das eigene Potenzial im Betrieb zu nutzen und sich zu den Abläufen des Geschäfts passend fortzubilden. Die höhere Arbeitszufriedenheit und verbesserte Mitarbeiterbindung steigern die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft des eigenen Unternehmens. Das wiederum wird auch vom äußeren Umfeld eines Betriebs wahrgenommen und steigert so seine Attraktivität auch als Arbeitgeber.

Führungskräfte – das Zugpferd eines Unternehmens

Besonders entscheidend ist der Weiterbildungsfaktor bei Führungskräften. Hier geht es um Fähigkeiten, die über das primär erlernte Fachwissen hinausgehen, die sogenannten Soft Skills. Darunter versteht man personale, methodische und soziale Kompetenzen. Diese werden oft als selbstverständlich vorausgesetzt, doch müssen sie genauso erlernt werden, wie Hard Skills. Soziale Fähigkeiten sind unabdingbar für Führungspositionen. Studien belegen, dass die Qualität der Führung Einfluss auf die Zufriedenheit, Leistung und Gesundheit der Mitarbeiter hat. Mangelnde Führungskompetenzen von Vorgesetzten können Grund für Kündigungen talentierter Mitarbeiter sein. Dem zu Folge wirken die Maßnahmen zur Weiterbildung der Belegschaft nicht nur auf den Einzelnen, sondern stärken und sichern letztendlich das gesamte Unternehmen in seinem Fortbestand.

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash