14. Mär 2022
|
Gesellschaft
Journalist: Chan Sidki-Lundius
|
Foto: Sana Kliniken Sommerfeld, Sasun Bughdaryan/unsplash
Prof. Dr. Andreas Halder, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Operative Orthopädie der Sana Kliniken Sommerfeld, über die Therapie und Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen.
Prof. Dr. Andreas Halder, ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Operative Orthop die der Sana Kliniken Sommerfeld sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und stv. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthop die und Unfallchirurgie (DGOU)
Der Mensch hat 23 Bandscheiben, die wie ein Puffer und als Abstandshalter zwischen den Wirbelk rpern fungieren. Jede Bandscheibe hat einen äußeren Faserring und einen Gallertkern. Bricht der Kern durch den Faserring, sprechen Mediziner von einem Bandscheibenvorfall. In etwa 90 Prozent der Fälle liegt ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule vor. Deutlich seltener sind Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule.
Was sind typische Symptome für einen Bandscheibenvorfall?
Die Symptome hängen von Art und Ausmaß des Defekts ab. Viele Betroffene leiden unter ganz plötzlich auftretenden, sehr starken Rückenschmerzen, die sich bis in die Beine ziehen können. Das kann dazu führen, dass man nicht mehr stehen kann. In extremen Fällen machen sich Lähmungen bemerkbar. Es kann aber auch sein, dass die Schmerzen langsam immer schlimmer werden und sich eine zunehmende Schwäche und/oder Taubheit in den Beinen zeigt. Bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule klagen die Betroffenen vorrangig über Nackenschmerzen, die bis in die Arme und den Hinterkopf ausstrahlen können.
Was raten Sie Betroffenen?
Erstmal abwarten. Sind die Schmerzen nicht auszuhalten und/oder dauern sie mehr als bis zu sieben Tagen an, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dies gilt auch, wenn Lähmungen oder Taubheitsgefühle auftreten.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Ein Bandscheibenvorfall zieht nicht zwangsläufig eine OP nach sich. Zumeist bessern sich die Beschwerden unter konservativen Behandlungsmethoden. Hier bieten sich schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente an, auch Wärme kann hilfreich sein. Nach sechs bis acht Wochen sind die Symptome meist vorbei.
Und wann ist eine OP erforderlich?
Wenn konservative Maßnahmen nicht helfen, die Schmerzen sehr stark ausgeprägt sind oder die konservative Therapie nicht anschlägt. Auch bei Lähmungserscheinungen empfiehlt sich ein operativer Eingriff, in dessen Verlauf der Bandscheibenvorfall chirurgisch entfernt wird. Mit der Entscheidung für eine OP sollte man jedoch nicht allzu lange warten. Operiert man nicht, kann der Schmerz chronifizieren.
Viele Patienten fürchten einen chirurgischen Eingriff...
Richtig. Diesen Patienten sage ich, dass der Eingriff, sofern er von geübten Händen ausgeführt wird, eine sehr geringe Komplikationsrate hat. Viele Eingriffe können mit endoskopischen Verfahren ausgeführt werden und auch die offene mikrochirurgische Technik ist längst Standard. Patienten können zeitnah nach dem Eingriff aufstehen und nach ein oder zwei Tagen die Klinik verlassen.
Wie kann man einem Bandscheibenvorfall vorbeugen?
Bleiben Sie in Bewegung und trainieren Sie Ihre Rückenmuskulatur. Bei der Schreibtischarbeit etwa lassen sich Positionswechsel und Rückenübungen leicht einbauen. Schon- und Fehlhaltungen sind ebenso wie extremes Übergewicht möglichst zu vermeiden.