Diesen Artikel teilen:

21. Feb 2019

|

Gesellschaft

Im Süden weht es auch: Wind über den Wipfeln

Journalist: Susanne Braun-Speck

Der Strombedarf wächst stetig und damit der Bedarf nach ökologisch und ökonomischer Energiegewinnung, aber: Die Netzinfrastruktur hinkt hinterher und notwendige Speichertechnologien fehlen. Deshalb kann die Windenergie aus dem Norden, kaum in den Süden transportiert werden. Doch auch in den Wäldern Süddeutschlands können Windkraftanlagen (WEA) gebaut werden. 

Wie die Grafik mit Daten der Bundeswaldinventur des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt, ist der deutsche Waldbestand im Süden des Landes deutlich größer als im Norden. Die Flächen von Hessen und Rheinland-Pfalz bestehen zu 42 Prozent aus Wald. In Schleswig-Holstein sind es lediglich elf Prozent. 

Von den deutschen Wäldern sind 48% Privateigentum – eine Monetarisierung ist für die Waldbesitzer interessant.

Und was sagen Natur- und Umweltschutz dazu? Vor allem intensiv forstwirtschaftlich genutzte Wälder kommen für WEA infrage; Fichten- und Kiefernforste können zum Beispiel geeignet sein. Weitere Kriterien für die Eignung können insbesondere Wälder sein, die einen ausreichenden Abstand zu Siedlungen sowie bereits bestehende Infrastrukturen (hoher Erschließungsgrad, geeignetes Wegenetz, Leitungen) aufweisen. (Quelle: Bundesamtes für Naturschutz). 

Wie die Auswirkungen auf Wald- und Tierwelt sind, ist bisher wenig erforscht. In erster Linie stellt sich die Frage, ob Vogelflugschneisen und Fledermausrouten beeinträchtigt werden können, und wie die Thermik sowie Brutstätten in den Baumwipfeln beeinflusst werden. Allerdings spricht sich auch Greenpeace dennoch für Windenergie-Anlagen in Wäldern aus. Solche, die keine Schutz- oder Erholungswälder sind, können umweltschonende und bürgerfreundliche Flächen für WEA´s sein. Deren Planung stellt allerdings aus logistischer und technischer Sicht eine besondere Herausforderung dar. 

27. Jun 2025

|

Gesellschaft

Wahlfach Informatik: Zu wenig für Europas digitale Souveränität – mit Christine Regitz

![ChristineRegitz_c_MikeAuerbach_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christine_Regitz_c_Mike_Auerbach_online_d5622666e2.jpg) ```Christine Regitz ist Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)``` Inmitten einer Zeitenwende, in der wirtschaftliche Stärke zunehmend durch digitale Kompetenz definiert wird, ist informatische Bildung ein entscheidender Hebel für Souveränität und Wirtschaftswachstum. Deutschland braucht nicht nur mehr IT-Fachkräfte – es braucht insgesamt eine digital gebildete Gesellschaft. Denn ohne breite informatische Grundbildung wird die digitale Transformation zur Abhängigkeit statt zur Chance. Informatikkompetenz ist kein Nice-to-have mehr, sondern Grundlage für wirtschaftliche Resilienz. Sie entscheidet darüber, ob wir technologische Entwicklungen mitgestalten oder ihnen hinterherlaufen. Das gilt auch für den Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wer KI nur konsumiert, bleibt abhängig – von den Infrastrukturen, Werten und wirtschaftlichen Interessen anderer. Wenn Europa bei der Entwicklung eigener KI-Systeme den Anschluss verliert, verlieren wir mehr als nur Marktanteile: Wir verlieren unsere digitale Selbstbestimmung. Fachkräftesicherung beginnt nicht erst an der Hochschule, sondern bereits in der Grundschule. Informatik muss flächendeckend als Pflichtfach und praxisnah unterrichtet werden – nicht nur, um Lücken am Arbeitsmarkt zu schließen, sondern um die nächste Generation zum aktiven Gestalten zu befähigen. Nur so entsteht ein Arbeitsmarkt, der auf Augenhöhe mit der Technologie agiert. >Wenn Europa bei der Entwicklung eigener KI-Systeme den Anschluss verliert, verlieren wir mehr als nur Marktanteile: Wir verlieren unsere digitale Selbstbestimmung. Deshalb hat die Gesellschaft für Informatik e. V. die Allianz für informatische Bildung ins Leben gerufen. Unser Ziel: den Informatikunterricht flächendeckend stärken, auch schon im Primarbereich. Denn wer heute nicht in digitale Bildung investiert, riskiert morgen, dass Innovation, Wertschöpfung und technologische Kontrolle dauerhaft in Übersee stattfinden. Europa braucht eigene Modelle, eigene Infrastrukturen und vor allem: eigene Menschen, die sie bauen können.