Zurück zu Kathrein

Diesen Artikel teilen:

1. Sep 2023

|

Anzeige

Intelligente Ladelösungen „Made in Germany“

|

Foto: Presse

Die Akzeptanz für Elektromobilität und die dafür notwendige Bedarf an Ladeinfrastruktur skaliert gewaltig. Laut Kraftfahrtbundesamt war 2022 bereits jedes dritte Neufahrzeug ein Stromer. Über 1 Million Elektroautos auf unseren Straßen und eine Zuwachsrate von 63,8 % stellen hohe Anforderungen an großflächige und verlässliche verfügbare Ladelösungen. Aktuell machen private Wallboxen und halböffentliche Ladepunkte am Arbeitsplatz den größten Anteil der Ladeinfrastruktur in Deutschland aus. Die von der Bundesregierung avisierte Anzahl von 1 Million öffentlicher Ladepunkte bis zum Jahr 2030 scheint beim aktuellen Angebot von 83.186 Ladesäulen (Stand Februar 2023) als große Herausforderung.

anton-kathrein-bild-online.jpg

Anton Kathrein, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Kathrein Gruppe; Foto: Presse

Das bayerische Traditionsunternehmen KATHREIN unterstützt diese Transformation der Mobilität mit neuesten Entwicklungen. Mit dem KATHREIN eMobility Portfolio bieten die Rosenheimer zuverlässige Ladelösungen für alle Anwendungsgebiete an. Die intelligenten Wallbox-Modelle und Ladeinfrastruktur- Lösungen sind sicher, einfach in der Handhabung und flexibel. Der moderne Look im Industriedesign sorgt für eine ansprechende Optik – die Wallbox für alle Umgebungen macht auch an exponierten Plätzen eine gute Figur.

„Die KATHREIN Firmengruppe steht für Technologieexpertise, Entwicklungskompetenzen und Fertigungsfähigkeiten mit Innovationscharakter ‚Made in Germany‘. Seit 1919 entwickeln wir unsere Expertise in der Elektrotechnik stetig weiter und bieten zukunftsweisende Technologie mit Langlebigkeit. Der Eintritt in die Elektromobilität war der nächste logische Schritt. Als bayerisches Familienunternehmen stehen wir eng an der Seite unserer Kunden“, erklärt Aufsichtsratsvorsitzender Anton Kathrein. „Mit unserem bundesweiten Vertriebssystem sichern wir kurze Wege, eine direkte Kommunikation und umfangreiche Services. KATHREIN eMobility garantiert zuverlässige Ladelösungen mit Innovationscharakter für unsere Kunden.“

Wie lauten denn genau die Anforderungen der Kunden, was erleichtert den Einstieg in die Elektromobilität? Die Begeisterung für die neue Mobilität wächst unaufhörlich, aber viele potenzielle Umsteiger zögern aufgrund von Bedenken bezüglich Reichweite und Kosten. Diese Hemmschwellen sollten so niedrig wie möglich gestaltet werden, um eine klimaneutrale Mobilität ganz oben auf der Zukunftsagenda zu erreichen. Bei den neuen Anschaffungsmehrkosten der EVs und der notwendigen Infrastruktur stehen eine sichere und flexible Lösung mit größtmöglichem Komfort im Fokus der Zielgruppe, ob im privaten, gewerblichen oder im öffentlichen Umfeld. Schnelle Ladevorgänge ohne Risiko und Zeitverlust, zeitgemäß und transparent, solche Dienstleistungen werden gesucht und beschleunigen den Mobilitätswandel.

Die Mobilität der Zukunft setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Die Umsetzung der Ziele stellt hohe Anforderungen an den öffentlichen Raum, die es gemeinsam zu erreichen gilt. Das erweiterte KATHREIN Portfolio bietet ab Herbst 2023 auch intelligente Ladelösungen für öffentliche Anwendungen. Einfache Handhabung und moderne Optik
(mit flexibler Branding Option für Unternehmen) zeichnen die schnell
einsetzbaren KATHREIN Ladestationen aus. KATHREIN eMobility geht den nächsten Schritt und erfüllt höchste Ansprüche professionell, effizient und zuverlässig: High Performance eMobility für den öffentlichen Raum, natürlich „Made in Germany“.

pm-busmo-istock-charging-online.jpg   pm-busmo-tg-wallbox-kopie-online.jpg.  pm-kathrein-wallbox-online.jpg

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.