Diesen Artikel teilen:

2. Okt 2024

|

Business

Internationale Top-Position für Deutschland als Geschäftsreiseziel – ein Beitrag von Petra Hedorfer

|

Foto: Presse

Von den 117 Millionen Auslandsgeschäftsreisen, die nach Angaben von IPK International 2023 weltweit unternommen wurden, führten 13,5 Millionen nach Deutschland. Damit haben wir unsere Position als Geschäftsreiseziel Nummer 1 im internationalen Wettbewerb deutlich bestätigt.

Allerdings führen die gesellschaftlichen Megatrends der digitalen und der ökologischen Transformation zu einer Neubewertung und differenzierten Gewichtung der Marktsegmente. Zugleich prägen die Veränderung der Arbeitswelt, das Streben nach Work-Life-Balance und der demografische Wandel die Nachfrage. Daraus ergeben sich zum einen Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung der Angebote touristischer Leistungsträger in Deutschland. Zum anderen gilt es, das Leistungsportfolio effizient und offensiv auf den internationalen Märkten sichtbar zu machen.

Innerhalb des Marktes für Geschäftsreisen aus Europa, der wichtigsten Quellregion für die internationalen Geschäftsreisen nach Deutschland, waren 2023 alle Segmente auf Wachstumskurs. Traditionelle Geschäftsreisen, von denen viele während der Pandemie-Jahre in den virtuellen Raum verlagert und durch Online-Meetings substituiert wurden, nahmen überproportional zu und erreichten mit 4,7 Millionen Reisen einen Anteil am gesamten Geschäftsreisemarkt von 43 Prozent. Die Zahl der promotablen Geschäftsreisen (Meetings, Incentives, Kongresse und Events: MICE) stieg auf 6,3 Millionen und erreichte einen Marktanteil von 57 Prozent.

Innerhalb der promotablen Geschäftsreisen bleiben Kongresse/Konferenzen mit einem Anteil am Geschäftsreisemarkt von 37 Prozent weiterhin das stärkste MICE-Segment. Messen/Ausstellungen sowie Incentives erholen sich nach den pandemiebedingten Ausfällen deutlich und erreichen wieder Marktanteile von 13 beziehungsweise sieben Prozent.

Nur durch professionelle Prüfungen wird das Vertrauen in die Nachhaltigkeitsberichterstattung gestärkt und die Adressaten können informierte Entscheidungen treffen.

Das bestätigt die immense Bedeutung von Kommunikation und persönlichem Austausch in allen Formaten des Geschäftsreisemarktes. Mehr Präsenzveranstaltungen, mehr internationale Beteiligung und mehr Nachhaltigkeit: Die Ergebnisse des Meeting- & EventBarometers 2023/24 von DZT, German Convention Bureau (GCB) und dem Verband der Europäischen Veranstaltungscentren (EVVC) unterstreichen einerseits die anhaltende Relevanz von Veranstaltungen und andererseits den Wandel der Branche angesichts gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen.

Der deutsche Tagungs- und Kongressmarkt zeigt sich gegenüber den vielschichtigen Herausforderungen resilient und zukunftsfähig. Für die Akteure bleibt es entscheidend, zukünftige Branchenentwicklungen vorausschauend zu berücksichtigen und fortschrittliche Technologien bedarfsgerecht und kundenorientiert zu integrieren. Dazu gehören beispielsweise Hotels mit Businessoptionen oder Serviced Apartments, aber auch die technische Infrastruktur mit Breitbandversorgung oder Co-Working-Spaces für mobiles Arbeiten. Mobilitätslösungen auf der Basis von Sharing-Modellen oder individualisierte Bonusprogramme runden die Palette innovativer Angebote bei den Leistungsträgern ab.

Nachhaltigkeit ist ja ein globales Thema. Schon heute ist überdies im Lagebericht über Chancen und Risiken zu berichten.

Trendthemen, die aus Sicht der DZT auch für den MICE-Markt der Zukunft neue Anforderungen definieren, sind die tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt, bspw. die Ansprüche der Mitarbeitenden an Work-Life-Balance oder die Möglichkeiten durch Work from anywhere, Workation und Bleisure. Hier gilt es, Strukturen weiterzuentwickeln, mit denen Deutschland als Geschäftsreiseziel auch für neue Formen des kollaborativen Arbeitens attraktiv bleibt. Im Zuge der digitalen Transformation ist das Open Data MICE-Projekt des GCB in Zusammenarbeit mit dem DZT Knowledge Graphen der Schlüssel, um diese Angebote in Form von offenen und maschinenlesbaren Daten abzubilden, Content für alle digitalen Kanäle bereitzustellen und auch mithilfe von KI-Anwendungen die internationale Vermarktung des MICE-Standortes Deutschland voranzutreiben.

Im Zusammenspiel aus etablierter Marktposition und innovativer Vermarktung zukunftsweisender Angebote kann Deutschland seine Top-Position als internationales Geschäftsreiseziel weiter ausbauen.

23. Okt 2025

|

Wirtschaft

Auf dem richtigen Weg – Ein Beitrag von Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche

Ende August schlug das Herz der gesamten Games-Welt wieder in Deutschland: Die gamescom, das weltweit größte Games-Event, schloss mit beeindruckenden Rekorden. Damit ging von der gamescom 2025 ein besonders positives Signal für die Games-Branche in Deutschland und weltweit aus. Nach zwei herausfordernden Jahren für die Branche inmitten einer globalen Konsolidierungswelle und angespannter Weltwirtschaftslage konnte man regelrecht spüren, wie sich die Stimmung verbessert. Der große Erfolg der gamescom unterstreicht den lang erwarteten Aufwärtstrend. Auch mit Blick auf die deutsche Games-Branche stimmen mehrere Entwicklungen der vergangenen Monate positiv: Nachdem die Games-Unternehmen viele Jahre unterschätzt wurden und durch schlechte Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich bis zu 30 Prozent Kostennachteile hatten, ging es seit 2020 in diesen Punkten zwar endlich aufwärts. Die anhaltenden Probleme und Antragsstopps bei der Games-Förderung des Bundes hatten jedoch zuletzt zahlreiche Games-Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt und Deutschland im internationalen Vergleich wieder aus dem Rennen um die besten Games-Standorte geworfen. Die Folge war nach vielen Jahren des Wachstums ein Rückgang bei der Anzahl der Games-Unternehmen und -Beschäftigten. Doch mit dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD kam endlich wieder ein wichtiger Impuls. Die schwarz-rote Koalition würdigt darin nicht nur die umfassenden Potenziale und Vorreiterrolle der Games-Branche. Sie schreibt die Notwendigkeit fest, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Games-Standortes zu erhöhen. Keine 100 Tage nach Amtsantritt lässt die neue Bundesregierung, allen voran Games-Ministerin Dorothee Bär, Taten folgen: So sollen die Mittel der Games-Förderung für 2025 auf insgesamt 88 Millionen Euro erhöht werden – ab 2026 jährlich sogar auf 125 Millionen Euro. Diese Erhöhung orientiert sich endlich viel stärker am tatsächlichen Förderbedarf als die bisherige Summe von 50 Millionen Euro, bei der es wiederholt zu mehrmonatigen Antragsstopps gekommen war. Anfang August wurde zudem endlich auch der letzte Förderantragsstopp wieder aufgehoben und damit der Start von mehr neuen Spieleentwicklungen ermöglicht. Der angekündigte Aufbau eines eigenständigen Games-Referats im Forschungsministerium von Dorothee Bär soll zudem wieder die notwendige Handlungsfähigkeit für Games-Projekte innerhalb der Regierung stärken. >Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Auch beim E-Sport wurden wichtige Knoten nach jahrelangem Hin und Her durchschlagen: Ab Anfang 2026 sollen E-Sport-Vereine endlich als gemeinnützig behandelt werden. Vor dem Hintergrund der enormen Popularität von E-Sport und der angekündigten Olympischen E-Sport-Spiele ist diese gesellschaftspolitische Würdigung ein wichtiges Signal für den deutschen E-Sport und die vielen Menschen, die sich bisher schon in diesem Bereich engagiert haben. Der Games-Standort Deutschland ist also wieder auf der richtigen Spur. Die vielen positiven Schritte der vergangenen Wochen und Monate ebnen den Weg bis zur Umsetzung der zusätzlichen steuerlichen Games-Förderung, die den weltweiten Standard darstellt und im internationalen Wettbewerb erfolgsentscheidend ist. Nicht nur wird diese den deutschen Games-Unternehmen mehr Planungssicherheit geben und für sie endlich konkurrenzfähige Rahmenbedingungen wie in erfolgreichen Ländern wie Kanada oder Frankreich schaffen. Wichtig ist die steuerliche Förderung auch für den gesamten Wirtschaftsstandort und sogar den Fiskus. Denn für jeden Förder-Euro entstehen zusätzliche 3,40 Euro an Steuern und Sozialabgaben, 4,80 Euro an zusätzlichen Investitionen sowie 8,70 Euro an Bruttowertschöpfung. Jeder Euro, der in die Games-Förderung fließt, sorgt also für zusätzliche Einnahmen für Deutschland. Jetzt muss es nur noch schnell in die Umsetzung gehen, damit wir dieses enorme Potenzial der Games-Branche auch am Digital- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig nutzen können und den positiven Zukunftsaussichten für Games auch hierzulande nachkommen. Die Rekorde der gamescom, die positiven Weichenstellungen in der deutschen Games-Politik und viele optimistische Wachstumsprognosen zeigen: Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Das wirtschaftliche Potenzial der Games-Branche ist daher noch längst nicht ausgeschöpft, wie wir insbesondere in wachstumsstarken Regionen wie Südostasien und Südamerika mit unseren Formaten gamescom asia und gamescom latam selbst Jahr für Jahr sehen.