Ein Portrait von Morell Westerman

Diesen Artikel teilen:

26. Mär 2024

|

Business

Interview mit Morell Westermann

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Presse

Morell Westermann, Zukunftsforscher, Pilot und Experte für die Themen Aviatik und Elektromobilität.

Wo stehen wir und was ist Ihre Prognose? In der Schweiz wurde 2020 weltweit das erste E-Flugzeug zugelassen. Die Schweiz verfügt seitdem über eine der grössten E-Flugzeugflotten weltweit, ein Zeichen für den frühen Einsatz dieser umweltfreundlichen Technologie. Heute stehen wir bei der Elektrifizierung der Luftfahrt da, wo wir vor 10 Jahren mit den E-Autos waren. Ladeinfrastruktur ist im Aufbau, und die Reichweite eignet sich aktuell für Pilotenausbildung und kurze Rundflüge. In Zukunft wird sich aber der E-Antrieb in der Luftfahrt aufgrund seiner Vorteile etablieren.

Wo sehen Sie Stärken und Schwächen bei Akkulaufzeiten und Kapazitäten? Die Anforderungen an Flugzeugakkus sind hoch: leicht, kompakt, belastbar und kostengünstig. Aktuell limitieren diese Anforderungen die Reichweite und Nutzlast. Doch die Zukunft verspricht Regionalflugzeuge mit 5, 9 oder 25 Sitzen, die emissionsfrei Metropolen verbinden. Neue aerodynamische Konzepte, wie Lufttaxis (eVTOL), Drohnen und E-Regionalflugzeuge, eröffnen neue Geschäftsmodelle, die bisher unvorstellbar waren.

Ist die Technik auf bestmöglichem Stand? Der E-Antrieb ermöglicht radikal neue Flugzeugdesigns. Als Beispiel sind nun über die Tragfläche verteilte Antriebskonzepte für extremen Langsamflug realisierbar. Damit werden Kurzstart- und Landefähigkeiten möglich, die bisher undenkbar waren.

Inwiefern ist Digitalisierung der Schlüssel für Lösungsansätze oder möglicher Hemmschuh? Die Systeme der Aviatik müssen weltweit kompatibel sein und die lange Lebensdauer von Flugzeugen erfordert Rückwärtskompatibilität neuer Technologien. Beispielsweise basiert der Flugfunk immer noch auf Technologien der 1930er-Jahre. Die Integration neuer, digitalisierter und automatisierter Lösungen, die mit der klassischen Luftfahrt kompatibel sind, werden essenziell, um zukünftige Geschäftsmodelle und Fluggeräte zu unterstützen, was grosses Innovationspotential birgt.