Diesen Artikel teilen:

19. Jun 2024

|

Business

Intralogistik-Messe mit regionalem Fokus

Journalist: Gunnar von der Geest

|

Foto: Nicola Pavlovic

Die LOGISTICS & AUTOMATION präsentierte in der vergangenen Woche die gesamte Wertschöpfungskette der Intralogistik. Die EMPACK bot zusätzlich Lösungen für Verpackungsprofis.

Easyfairs_Portrait_Maria_Soloveva_online.jpg Maria Soloveva, Projektleiterin

Am 12. und 13. Juni 2024 fand zum dritten Mal in Hamburg die LOGISTICS & AUTOMATION – durchgeführt von Easyfairs – statt. Die kompakte Fachmesse mit regionalem Fokus gab den Besuchenden dabei einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Materialflusstechnik – und das gleich doppelt: auf der Ausstellungsfläche und mit einem spannenden Vortragsprogramm. Parallel dazu fand die Verpackungsmesse EMPACK statt. Im Gespräch mit Projektleiterin Maria Soloveva die die beiden Veranstaltungen noch einmal kompakt zusammenfasst:

Frau Soloveva, was unterscheidet die LOGISTICS & AUTOMATION grundlegend von anderen Fachmessen im Bereich Intralogistik?

Die LOGISTICS & AUTOMATION ist keine gewöhnliche Imagemesse nach dem Motto „Sehen und gesehen werden“. Wir wollten den Besuchenden aus der Region vielmehr eine einfache Komplett-Lösung für ihre Teilnahme bieten – und eine Plattform für konkrete Lösungen. Dies bedeutet: Entscheider aus den Unternehmen konnten unkompliziert und auf Augenhöhe mit unseren Ausstellern ins Gespräch kommen. Eine persönliche Atmosphäre war uns wichtig. Hierzu zählte auch, dass Interessierte ihre Termine nicht bei den Unternehmen im Voraus buchen mussten. Rückmeldungen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass dieser Austausch ohne Zeitdruck immer sehr gut ankam.

Wie sah das Themen-Spektrum aus?

Vor allem sind wir auf die gesamte Wertschöpfungskette der Intralogistik eingangen, die Unternehmen, Experten und Anwender aus allen Industriezweigen gleichermaßen anspricht. Die Angebotspalette reichte dabei von Fördertechniken und Sortiersystemen über Lagereinrichtungen bis hin zu automatisierten Lösungen, E-Logistik und Künstliche Intelligenz (KI). Einen Schwerpunkt gab es in diesem Jahr in puncto „Nachhaltigkeit“. Dieses Thema ist zwar nicht neu, doch zunehmend werden „grüne“ Lösungen in Verbindung mit einer Steigerung der Effizienz relevanter.

Welche Unternehmen waren vertreten?

Es ist kein Geheimnis, dass deutsche Unternehmen in der Intralogistik weltweit führend sind. Zu unseren Ausstellern gehörten deshalb globale Key Player wie Linde, Dahl Automation und Murrelektronik, aber auch sehr erfolgreiche Mittelständler sowie Start-ups.

Ergänzt wurde die LOGISTICS & AUTOMATION in Hamburg durch die Fachmesse EMPACK. Was steckt dahinter?

Zusammengefasst könnte man sagen: ein kompaktes Programm an zwei Tagen auf zwei Etagen – für einmal Eintritt. Da sich viele Intralogistik- und Verpackungsthemen überschneiden und auch etliche Firmen als „Zwitter“ in beiden Bereichen tätig sind, war eine Kombination der Messen sinnvoll. So haben die Besuchenden ein nahezu komplettes Gesamtbild am Ende der Produktionskette erhalten.

Apropos Programm: Es gab ja nicht nur etwas zu sehen, sondern auch zu hören. Was haben die Referenten „transportiert“?

Die Themen der mehr als ein Dutzend Vorträge waren so vielschichtig wie die gesamte Branche. Hervorheben möchte ich „Fälschungssicherer QR-Code – einfache Identifikation und Authentifikation der Produkte dank sicherer SmartID-Technologie“. Hierüber hat Tobias Jochum vom Fraunhofer IAP gesprochen. Aber beispielsweise auch „Smarte Lagertechnologien im Mittelstand – 5 Irrtümer über den Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen“ lieferte spannende Erkenntnisse.

Save the Date!

LOGISTICS & AUTOMATION und EMPACK 2025 03./04. Juni 2025 auf der Messe Hamburg

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.